04. Juni 2011  
Arnsberg, Deutschland  
Rhönradturnen

9. RHÖNRAD-WELTMEISTERSCHAFTEN 2011 Deutschland dominiert, aber der Rest der Welt holt auf!

Die 9. RHÖNRAD-WELTMEISTERSCHAFTEN 2011 sind nach drei Wettkampftagen heute im sauerländischen Arnsberg im Land der sportlichen Führungsnation dieser attraktiven Turndisziplin, zu Ende gegangen. 
Am Donnerstag verteidigte bei den Erwachsenen Robert MAASER (Strausberg) seinen Titel erfolgreich, neue Mehrkampf-Weltmeisterin wurde Laura STULLICH (beide GER). Deutschland gewann den Mannschaftswettbewerb und am Schlusstag weitere 4 der möglichen 6 Finals, doch auch die Niederlande holten je einmal Gold bei Männern und Frauen ...
Gastgeber Deutschland dominierte die Junioren-WM mit dem Gewinn aller Titel -  Riccarda Vogel wurde 5-fache Junioren-Weltmeisterin und erfolgreichste Sportlerin dieses Championats ...

GYMmedia-Berichte in Kooperation mit dem Förderverein

(6) > Die Finals der Elite (Samstag)

(5) > Die Finals der Junioren (Samstag)
(4) > Der Mannschaftswettbewerb (Freitag)
(3) > 2. Wettkampftag: Die Mehrkämpfe der Junioren (Freitag)
(2) > 1. Wettkampftag: Die Mehrkämpfe der ELite (Donnerstag)
(1) > Impressionen von der Eröffnungsgala (Mittwoch)

Die Rundturnhalle in Arnsberg war lange vorher ausverkauft, da die Ausrichter rund um die Wettbewerbe auch attraktive Event- und Rahmenprogramme anboten.
In Medienpartnerschaft mit dem Deutschen Förderverein Rhönradturnen berichtet GYMmedia INTERNATIONAL ab Donnerstag tagesaktuell ...!
- - die Redaktion

Team Deutschland
Erneut erfolgreichste Nation:

- gewann 7 von 9 möglichen Titeln im Elitebereich;
- und alle 8 Junioren-WM-Titel!

* GYMmedia-Rückblende:
_______________________________

> 8. Rhönrad-WM 2009        (Baar / SUI)
> 7. Rhönrad-WM 2007       (Salzburg / AUT)
> 6. Rhönrad-WM WM 2005 (Bütgenbach/Aachen / BEL/GER)
> 5. Rhönrad-WM 2003        (Lillehammer /NOR)
> 4. Rhönrad-WM 2001        (Liestal / SUI)
* Jenny HOFFMANN (Deutschland) - Weltmeisterin 2009 Geradeturnen, bei einer Kür-Demonstration 1 Jahr vor der WM 2011: