16. September 2013  
Leipzig  
Happy Gymnastics

LEIPZIG: Turn-Traditionstreffen in Mitteldeutschland

Die traditionsreiche Turnfeststadt Leipzig erinnerte sich am Wochenende auf besondere Weise auch ihrer Geschichte und blickt zugleich in die Zukunft:
Im Rahmen des dreitägigen 1. Turn-, Gesundheits- und Sportkongresses des Sächsischen Landesturnverbandes mit einem attraktiven, inhaltsreichen Programm, trafen sich auch ehemalige Aktive, Trainer, Funktionäre und Sympathiesanten des früheren Kunstturnstandortes Leipzig, die für den Weltruhm der Leipziger Turnschule der Frauen (SC Leipzig) und Männer (SC DHfK Leipzig) mit zahlreichen Siegen und Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sorgten ...
Sie alle blickten nicht nur zurück auf ihre eigenen, individuellen und beruflichen Laufbahnen im Turnen, sondern gemeinsam auch 150 Jahre zurück, als Leipzig im Jahre 1863 erstmals Gastgeber eines Deutschen Turnfestes war und vor 100 Jahren, 1913, erneut dieses nationale Großereignis in seinen Mauern begehen konnte und nun schon 2021 ins Gespräch brachte ...

... vor 150 Jahren gab es erstmals ein Turnfest in Leipzig

Empfang der Gäste vor Turn-Ausstellung

<< Drischka, Rosenthal im Gespräch mit den Ex-Turnstars Sven Tippelt und Steffi Biskupek-Kräker, vor historischen Turngeräten

Aus der Nachbarstadt Halle (Sachsen-Anhalt) waren u. a. Ex-Vize-Reck-Europameister Hubert Brylok und der Deutsche Reckmeister (DDR) von 1976, Friedhard Beck sowie die Olympiaturnerin von 1964, Christel Wunder-Felgner angereist.
Herzliche Begegnungen gab es dann am Abend in der prachtvollen "Klinger-Villa" beim Empfang der Stadt Leipzig auch mit herausragenden Persönlichkeiten der Trainergilde, ohne deren kreatives, trainingsmethodisches Können und pädagogisches Geschick im anspruchsvollen Leistungssport nichts zu erreichen ist:
* Roselore SONNTAG - selbst dreimalige Deutsche Mehrkampfmeisterin Ende der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts, profilierte danach als Trainerin die Leipziger Frauenturnschule zu einem der weltbesten Klubs und 1961 z. B. Ute Kahlenberg-Starke zum ersten deutschen EM-Sieg (Sprung) - und das in der Heimatstadt Leipzig selbst ...

* Foto, oben: Am Eingang der legendären 'Schärttnerhalle' - einst Trainingsstätte des SC DHfK (Männer) wurde so manche Episode in Erinnerung gebracht:
* von links: Sven Tippelt, der hier literweise Schweiß vergoss...,, Franka Schmidt-Voigt, die in den achtziger Jahren mit Thomasflanken am Schwebebalken begeisterte ..., Ute Kahlenberg-Starke, die hier in Leipzig 1961 Sprung-Europameisterin wurde ..., Gisela Heller Ex-hallesche, später Berliner, dann Bergisch Gladbacher Trainerin ...

Heinz-Otto Werner und Johanna Quaas, letztere eben zurück von einem TV-Live-Auftritt in Buenos Aires