Melanie COLEMAN, eine 20-jährige Turnerin an der Southern Connecticut State University (USA), starb am Sonntag, dem 10. November, nach einer schweren Rückenmarksverletzung während des Trainings. Am Freitag trainierte sie bei New Era Gymnastics, als sie laut US-Medien von den Stufenbarren stürzte. Nach der Verletzung wurde Coleman in das Yale-New Haven Hospital gebracht, wo sie zwei Tage später starb. Laut Daily Mail diagnostizierte man eine Schädigung des Rückenmarks, die zum viel zu frühen Tod der Turnerin führte. Die Universität bestätigte ihren...
Das VEGA-Turnteam des TV Schiltach 1900 hat sich mit einem 290,00:295,40)-Erfolg beim TSV Monheim vorzeitig die Meisterschaft in der 2. Bundesliga Süd erkämpft. Mit diesem Auswärtserfolg, bei dem sie allerdings die Geräte Sprung und Barren an die Gastgeber abgeben mussten, sind die Kinzigtäler um Ex-Nationalturner und Cheftrainer Andreas FEIGEL nun in der Aufstiegsrelegation zur Bundesliga am 7. Dezember in Oberhausen dabei. Mit einem Sieg gegen den noch nicht feststehenden Meister der Nordstaffel (Eintracht Frankfurt oder TSG Grünstadt) könnten...
Lokalmatador Vinzenz HÖCK (79,150) gewann bei den 73. Österreichischen Kunstturn-Staatsmeisterschaften 2019 in Graz erstmals den Mehrkampftitel vor seinem Vereinskameraden Alexander BENDA (78,900) und vor Severin KRANZLMÜLLER (76,700; Linz). Höck sicherte sich zudem die Titel an den Ringen und am Sprung. Benda holte sich gar drei Staatsmeistertitel (Boden, Barren und Reck.), Pferdmeister wurde Daniel Kopeinik.
Bei den Frauen holte sich die Innsbruckerin Jasmin MADER (50,759) nach 2016 ihren zweiten Mehrkampftitel, gefolgt von Marlis MÄNNERSDORF (50,100; Lustenau) und mit...
Ende der ersten Novemberwoche begingen zwei Persönlichkeiten ihren 85. Geburtstag, die wesentliche Exponenten der Turnentwicklungen in der DDR waren: Am 8. November die noch immer mit 22 Deutschen Meistertiteln an der nationalen Statistikspitze stehende Ingrid Lehmann-FÖST und am 9. November einer der profilbildenden Trainer des ehemaligen Potsdamer ASK-Turnzentrums, Richard KARSTEDT ....
♦ Stuttgarter WM-Geschichten, Fotos, Hintergründe ...
<< Fünfmal Gold für Simone Biles, Zitterpartie für die deutschen Turner, erstes Gold für Russland (Männer) und erste Medaille für Italien (Frauen), Medaillenglück für die Downie-Sisters, Comeback von Giulia Steingruber, Hohe Schule des Pferdturnens mit England und Irland – die Turn-Weltmeisterschaften Stuttgart 2019 hatten neben einer prächtigen Stimmung auch viele Geschichten zu bieten. Sie werden erzählt in der speziellen WM-Ausgabe 05/2019 des Turn-Fachmagazins LEON*, die soeben erschienen...
Am 5. Mai 1990 übernahm Anita Pester, die langjährige Sportlehrerin und Turntrainerin im thüringer Städchen Stadtroda, das Amt der Präsidentin des ersten, neu gegründeten Landesverbandes des Turnverbandes Thüringen, und führte ihn in die komplizierten Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Umbruches. Im Alter von 85 Jahren ist Anita PESTER nun am Wochenende nach längerer Krankheit verstorben. In über 50 Jahren vorbildlichen Engagements für die Turnbewegung hat sie sich in verschiedensten Bereichen größte und...
Das US-Paar Jade CAREY & Allan BOWER gewann heute vor ca. 6.000 Zuschauern im Hallenstadion Zürich den Internationalen Paarwettkampf "Swiss Cup" 2019 inklusive des 25.000-Schweizer Franken-Preisgeldes, und verwies im Finale das mitfavorisierte Duo aus der Ukraine, mit Diana Warinska & Oleg Wernjajew, auf Rang 2. Wernjajew begeisterte insbesondere am Barren das Publikum mit der Tageshöchstnote von 15,300 Punkten - Partnerin Warinska verstürzte den möglichen Sieg am Stufenbarren.!
Team Schweiz I mit Giulia Steingruber & Oliver Hegi...
Neben der Spitzensporttradition des Turniers der Meister lebt die Turntradition in der "GYMcity Cottbus" aber vor allem durch den engagierten Freizeit-, Breiten- und Wettkampfsport in seinen Vereinen, die gewissermaßen das strukturelle Hinterland hinter dem Club des Deutschen Rekordmeisters "SC Cottbus" bilden.
Besonderes Kennzeichen für die Ideenvielfalt der lausitzer Organisatoren ist das 34. Cottbuser Turnermemorial, welches aktive Wettkampfturnerinnen und -turner jährlich nach Cottbus ziehen lässt, und wo es um mehr geht, als um bloßes Punktesammeln: