Zum dritten Mal nach 2011 und 2013 gelingt Giulia Steingruber bei den Schweizer Turn-Meisterschaften das Kunststück, neben Mehrkampfgold auch den Meistertitel an allen vier Einzelgeräten zu gewinnen. Damit sicherte sich die Gossauerin bereits ihren 27. nationalen Titel.
Bei den Gerätefinals der Männer holten sich Eddy Yusof und Oliver Hegi je zweimal Gold. Hegi, der am Vortag bereits Schweizer Meister im Mehrkampf geworden war, konnte die Finals am Pferd und am Barren für sich gewinnen.
Der...
Die 83. Deutschen Turn-Meisterschaften im Gerätturnen der Männer und die 76. Nationalen Titelkämpfe der Frauen fanden 2016 in Hamburg statt.
Schauplatz der Meisterschaften am 25. und 26. Juni 2016 war die (Alsterdorfer) Sporthalle Hamburg in Hamburg-Winterhude, Ausrichter der Verband für Turnen und Freizeit Hamburg (VTF).
Zum ersten Male wurde mit Sophie SCHEDER eine Chemnitzer Turnerin Deutsche Mehrkampfmeisterin. Mit 57,450 Punkten verhinderte sie den 6. Sieg der Mitfavoritin Elisabeth SEITZ (MTV Stuttgart), die mit 57,000...
Die 83. Deutschen Turn-Meisterschaften im Gerätturnen der Männer und die 76. Nationalen Titelkämpfe der Frauen finden 2016 in Hamburg statt.
Schauplatz der Meisterschaften am 25. und 26. Juni 2016 wird die (Alsterdorfer) Sporthalle Hamburg in Hamburg-Winterhude sein, Ausrichter ist der Verband für Turnen und Freizeit Hamburg (VTF).
Da es gleichzeitig in erster nationaler Qualifikation um die begehrten Tickets zur Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro geht, kommt diesem Championat eine besondere sportliche Bedeutung...
Sechmal in direkter Folge wurde er Mehrkampf-Weltmeister und holte 2012 in London olympisches Mehrkampfgold. Das ist nicht nur ein bloßer, unglaublicher statistischer Rekord, sondern diese außergewöhnliche Japaner Kohei UCHIMURA turnt an allen Geräten inhaltlich und technisch "wie vom anderen Stern"!
Wenige Wochen vor den Olympischen Spielen in Rio de Janeiri stellte ihn der Welt-Turnverband (FIG) in einem speziellen Video-Interview vor ...:
Die dritte LEON*-Ausgabe des Jahres ist heute erschienen!
Die Hälfte des Magazins befasst sich mit der vergangenen Turn-Europameisterschaft im Schweizerischen Bern: Kommentare, Betrachtungen, Interviews und viele attraktive Fotos von FIG-Fotograf Volker Minkus. Selbst wer die EM im Internet verfolgt hat, wird viele neue Informationen finden.
Weitere Themen sind die Deutsche Jugendmeisterschaften der Mädchen in Heidelberg, der Liga-Auftakt der Frauen, das Kampfrichter-Dilemma bei der Bewertung der Ausführung im Männerturnen sowie die „Wiedergeburt“ der Deutschen Turnliga – und: Es gibt...
Ende Oktober 2015 bestätigte auch die Europäische Turn-Union UEG ihre Teilnahme an den 1. EUROPÄISCHEN SPORTMEISTERSCHAFTEN (ESC), die vom 1. - bis 12. August 2018 als multi-sportliches Event und geteilt - sowohl in Glasgow, als auch in Berlin - stattfinden werden ( → Kunstturnen in Glasgow).
Soeben beschloss das "European Championships-Komitee" die Fortführung auch für das Jahr 2022. Zur Beratung über die Premierenveranstaltung 2018 treffen sich die Mitglieder...
Erstmals überhaupt geht österreichisches Kunstturn-Gold in das Burgenland:
Österreich größte Kunstturn-Zukunftshoffnungen bestritten am 11. und 12. Juni 2016 in St. Pölten ihren Saisonhöhepunkt: Die Österreichischen Jugendmeisterschaften 2016 versammelten 176 Toptalente aus 45 Vereinen und Trainingszentren aller neun Bundesländer.
In je drei Altersklassen ging es bei Mädchen und Burschen um Einzel- wie Teamtitel.
Die Spitzenbewerbe gewannen die Wienerin Xenia Samstag (U16) und der Innsbrucker Daniel Zander (U17) ...
Der Turnverband Mittelrhein (TDM) ist am Samstag, den 12. November Ausrichter eines interessanten U18-Länderkampfes der deutschen Junioren-Nationalmannschaft der Turner gegen die nationale Junioren-Auswahlriege Italiens. Dies ist insofern eine interessante europäische Spitzenpaarung "auf Augenhöhe", weil sich beide Teams unter den 30 Teilnehmernationen der Junioren-Europameisterschaften in Bern auf Rang 5 (Deutschland) bzw. 6 (Italien) platzieren konnten. Mit Blick auf den anstehenden neuen Olympiazyklus sind dort jene Athleten zu sehen, die sich mit Sicherheit in den Olympiariegen ihrer Länder für Tokio 2020 wiederfinden...