17. Juni 2005
Berlin
Gerätturnen
Turnen in Berlin: ... und der Abbau geht munter weiter!
|
Absturz des Turn-Bären... oder ... welche Bedingungen brauchen Eliten?
|
Fusion bedeutet Abbau...!
Während der Jubel um Deutschlands Reck-Europameister Hambüchen noch nicht verhallt ist, geht der strukturelle Abbau von Grundlagen für technisch-kompositorische Sportarten konsequent weiter:
So zeichnet sich z.B. für die Eliteschulen des Sports in der Hauptstadt Berlin die Bildung eines zukünftigen 'Schul- und Leistungssportzentrums Berlin' ab. Hinter dieser so positiv lautenden Meldung verbirgt sich allerdings eine 'Fusion der Werner-Seelenbinder-Grundschule und des Coubertin-Gymnasiums, gleichbedeutend mit dem Wegfall eines mehrzügigen Grundschulteils der Klassen 1 bis 6...
|
Robin Michel (AK 13/14) ... Leistungsanspruch gefährdet!
|
Dies ist gleichbedeutend mit einem empfindlichen Abbau absolut notwendiger Strukturen für die leistungssportliche Basis der Sportarten Gerätturnen und Eiskunstlaufen, ohne die eine Rückkehr zu internationalen Niveauebenen künftig nahezu auszuschließen ist.
Akute Enschnitte in Qualität der Sichtungsprozesse...
Damit wird vor allem der unabdingbare Prozess der Talentsichtung und -auswahl derart erschwert, dass die restlich verbliebenen Trainer dieser Sportarten kaum noch Hoffnungen auf einen begründeten Leistungsaufschwung in naher Zukunft hegen. Lediglich eine Klasse soll eingerichtet bleiben, auch um den Prozess der Umlenkung bei nicht mehr ausreichendem leistungssportlichen Anspruch in andere Sportarten am Ende der 4. Klasse zu ermöglichen.
Bisher konnten nur durch solche an das Gymnasium angegliederten Grundschulstrukturen die Trainingsumfänge der Turner von 20 Stunden ab dritter Klasse realisiert werden. Ohne solcherart Trainings- und Schulprofil ist absehbar kein internationaler Standard in dieser Sportart erreichbar.
|
Brian Gladow (AK 17/18) ... größte Berliner DTB-Hoffnung
|
Mit Wirkung des Schuljahres 2006/07 soll diese sogenannte 'Schulfusion' beginnen. In Fachkreisen der betroffenen Sportarten wird akut angezweifelt, ob den für solcherart Beschlüssen zuständigen Entscheidungsträgern die nachhaltigen Folgen für den Spitzensport überhaupt klar sind, denn sie kommen einer Demontage gleich.
Dem Berliner Fachverband BTB ist diese Problemlage wohl bekannt und er hat sich mit entsprechendem Veto an den Landessportbund Berlin und an den DTB gewandt.
Es bleibt abzuwarten, ob der Deutsche Turner-Bund diesen empfindlichen Strukturabbau an einem für ihn bedeutsamen Standort verhindern kann.
Eckhard Herholz, GYMmedia