01. August 2018  
Glasgow, GBR  
Gerätturnen

Turn-Europameisterschaften 2018 - erstmals im Multi-Sport-Event der 1. European Championships

Die 1. European Championships 2018 umfassen - als Multi-Sportevent - sieben Sportarten und finden vom 02. bis 12. August 2018 in der schottischen Stadt Glasgow (Vereinigtes Königreich) und in der deutschen Hauptstadt Berlin statt.
Zu dieser Zeit sollen in Glasgow die Europameisterschaften im Schwimmen (Disziplinen Schwimmsport, Synchronschwimmen, Wasserspringen, Freiwasserschwimmen), Radsport (Disziplinen Bahnrad, Straßenrad, Mountainbike, BMX), Rudern, Triathlon, Golf und KUNSTTURNEN ausgetragen werden. Zusätzlich finden die Leichtathletik-Europameisterschaften vom 7. bis 12. August in Berlin statt. An den Wettbewerben werden rund 4.500 Sportler teilnehmen.

♦♦ 40. TURN-EM der Männer 2018
      - Glasgow / GBR;  09. - 12. August -


Nach der EM-Premiere 1955 in Frankfurt/Main gibt es nun in Glasgow bei den Turnern ein rundes 40'er-Jubiläum, wenn man die seit 2005 durch die UEG unnötiger Weise verkomplizierende und selektive Zählweise sog. "Individual Championships" ignoriert. Seit 1996 wurde dabei auch bei den Männern, ebenfalls im 2-Jahresrhythmus, eine Mannschaftswertung eingeführt - die Mehrkampfwertung dafür leider weggelassen.

RUSSLAND führt auch bei den Männern in dieser Teambilanz mit 6 Siegen, gewann zuletzt 2014 und 2016 in Folge, will also 2018 den Hattrick!.
RUMÄNIENS 2x Gold liegen dagegen schon ein wenig weiter zurück (2002, 2004).
FRANKREICH (1998), DEUTSCHLAND (2010) und zuletzt GROSSBRITANNIEN (2012) ließen sich je einmal als Champions feiern, während die Russen in Glasgow ihren möglichen Hattrick vor den hochmotivierten britischen Gastgeber realisieren müssen, die ihnen mit zuletzt 2x Silber ziemlich auf den Pelz rückten!
Ob für die ehrgeizigen Schweizer nach zuletzt Bronze im heimatlichen Bern (2016) wieder der Medaillenbereich möglich wird, darf nach dem Ausfall ihres Reckvirtuosen Pablo Brägger bezweifelt werden, wenn aber auch das Potenzial ihrer ehrgeizigen Newcomer nicht zu unterschätzen ist.
Deutschland tritt zwar mit "gestandenen" Strategen, wie Marcel Nguyen, Andreas Bretschneider und Andreas Toba an. Ob deren Erfahrungen und Inhalte ausreichen, dem Ansturm jüngerer Jahrgänge standzuhalten, wird man sehen, ebenso, ob und wie sich der Debütant Nick Klessing (Junioren-Europameister an den Ringen) und Nils Dunkel bei seiner 2. EM in diesem Sinne weiter profilieren können.
Der hochwertigste Kontinental-Titel des Mehrkampfchampions fehlt - ist nach UEG-Modus auch bei den Männern in diesem Jahr nicht ausgeschrieben.
►►  ALLE TEAM-Europameisterschaften 1996 - 2016