Hatte doch Lea WARTMANN vor drei Wochen in Berlin nicht nur ihren 11. Geburtstag gefeiert, sondern auch den Mehrkampfsieg in der AK 11 beim 27. Berliner Bärchenpokal 2018 errungen, wurde sie nun auch in ihrer Heimatstadt Chemnitz als aktuelle Siegerin in der Richard-Hartmann-Halle geehrt. Der Schützling von Trainerin Romy Nürnberger steigerte sich beim nationalen Kaderturncup der 11-jährigen Turntalente Deutschlands gegenüber Berlin um gut 2 1/2 Punkte und erzielte mit 71,775 das beste Mehrkampfresultat, unterstrich damit erneut und...
Marlies Männersdorfer vom TV Jahn-Lustenau verteidigte ihren Mehrkampf-Staatsmeistertitel im Kunstturnen aus 2017 erfolgreich. Die Wahl-Vorarlbergerin setzte sich am 23. Juni in Wolfurt in einem hochklassigen und spannenden Bewerb vor der 2016'er-Meisterin und Vorjahreszweiten Jasmin Mader (Innsbruck) durch.
Mader gewann den Titel am Boden, Jaqueline Kotrnetz wird Sprung-Champion und Elisa Hämmerle zweifache Staatsmeisterin an Stufenbarren und Balken.
Bei den Männern war es im Mehrkampf umgekehrt: Hier entthronte der 2016'er-Meister und Vorjahresvize Johannes Mairoser (Innsbrucker TV) mit sechs...
Am Samstag, den 23. Juni, kämpften 50 Jungen aus 27 Ländern und 44 Mädchen aus 25 europäischen Ländern in der Hauptstadt Aserbaidschans, in Baku, um die Qualifikation für die 3. Olympischen Jugend-Sommerspiele (Youth Olympic Games / YOG), die im Oktober in Buenos Aires (ARG) stattfinden werden. Um an diesen Olympischen Jugendspielen teilnehmen zu können, müssen die männlichen Turner zwischen dem 1. Januar 2001 und dem 31. Dezember 2002 geboren sein, die Mädchen zwischen dem 1. Januar 2003 und dem 31....
Wie wir nach einer Meldung des Landesturnverbandes Sachsen-Anhalt erst jetzt erfuhren, ist bereits Anfang Juni der ehemalige Vize-Präsident des LTV Sachsen-Anhalt, Hans SEMLOW aus Wittenberg im Alter von 81 Jahren verstorben. Der frühere Meisterklasseturner in den 50'er Jahren war gemeinsam mit seinem im Vorjahr verstorbenem Freund Siegfried Müller in der Lutherstadt maßgeblich am Aufbau des Wittenberger Turnsports beteiligt. Vielen Turnfreunden war Hans durch seine Arbeit in den verschiedensten Funktionen des Landesverbandes...
Vor heimischer Kulisse in der Richard-Hartmann-Sporthalle zu Chemnitz vollzogen Schwebebalken-Weltmeisterin Pauline SCHÄFER und die Stufenbarren-Olympiadritte von Rio 2016, Sophie SCHEDER, nach längerer Abstinenz, einen gelungenen Wiedereinstieg ins Wettkampfgeschehen :
Schäfer gewann die 1. nationale EM-Qualifikation mit 53,50 Punkten vor der Kölnerin Sarah VOSS (52,85). Schäfers Chemnitzer Vereinskollegin Sophie SCHEDER sicherte sich längerer Verletzungspause mit 52,50 Punkten Rang 3 - noch vor der Stuttgarterin Kim BUI (51,850), und glänzte dabei mit der Tageshöchstnote (14,500) und neuer Stufenbarrenübung an ihrem...
Vom 23. - 24. Juni 2018 findet in Chemnitz die 1. nationale Qualifikation für die 39. TURN-Europameisterschaften der Frauen 2018 sowie die Junioren-EM für Turnerinnen statt. Dazu werden am Samstag, den 23. Juni (17.30 Uhr) die besten Turnerinnen des Turn-Teams Deutschland sowie der Juniorennationalmannschaft in der Chemnitzer Richard-Hartmannhalle an die Geräte gehen. Mit dabei natürlich auch die beiden Chemnitzer Stars, Balken-Weltmeisterin Pauline SCHÄFER und Olympiabronze-Gewinnerin Sophie SCHEDER, die sich wieder in vollem Leistungsaufbau für die internationalen Höhepunkte...
Alle Jahre wieder verbeißen sich kleingeistige Gemüter in die Widersprüchlichkeit historischer Persönlichkeiten: Nahezu zu allen Zeiten ist der von den einen als "Begründer der deutschen Turnbewegung" hochverehrte Turnvater Friedrich Ludwig JAHN davon betroffen, den die anderen eher zwiespältig als glühenden Nationalisten, gar als bekennenden Antisemiten bezeichnen und ihn deshalb aus öffentlicher Erinnerungskultur gerne streichen wollen - dabei war er wohl einer der ersten "Manager" des 19. Jahrhunderts, der seine Sportart mit dem damaligen Zeitgeist zu verbinden versuchte (- wenn der...
Inzwischen weitestgehend unbeachtet vom Medieninteresse im deutschsprachigen Raum fand vom 17.-18. Juni der nun bereits 6. Challenge-Cup der Saison 2018 statt. Auch viele der Spitzenturnnationen nehmen wegen der Terminflut nur noch sporadisch an diesen FIG-Einzelgeräte-Wettbewerben teil. Bestenfalls noch als "Entwicklungshilfe" für aufstrebende Turnnationen geeignet, haben die Challenge-Cups den einst elitären Charakter früherer "Grand Prix's" bzw. Weltcup-Events verloren. Nahezu dramatisch geht dabei auch das aktuelle Medieninteresse mehr und mehr zurück ...! Dafür glänze in Guimarães (POR) der Kubaner Manrique LARDUET...