Im EM-Aufgebot des Schweizer Turnverbandes (STV) für die kontinentalen Titelkämpfe im polnischen Stettin (10.-14. April) wird Giulia Steingruber fehlen. Nach ihrem Kreuzbandriss im vergangenen Sommer ist die 25-Jährige noch nicht wieder wettkampffähig. So starten für die Eidgenossinnen Ilaria KÄSLIN, Leonie MEIER, Stefanie SIEGENTHALER und Anina WILDI.
Bei den Männern gehen für die Schweiz Eddy YUSOF, Oliver HEGI, Chistian BAUMANN, Pablo BRÄGGER, Benjamin GISCARD und Taha SERHANI an die Geräte. Gemeldet sind über 300 Teilnehmer aus 39 Nationen. Pro Nation...
Seit fast vier Jahren schon trainiert der geborene Schwabe Milan HOSSEINI (17) von der TG Böckingen nun schon im Hauptstadt-Turnclub SC Berlin. Nun avancierte der aktuelle Deutsche Boden-Jugendmeister - ehemals Schützling von Olympiasieger Holger Behrendt, seit dem Vorjahr nun von Trainer Sascha Münker betreut - zu Berlins "Nachwuchssportler des Monats".
Der Sohn eines afghanischen Vaters und einer schwäbischen Mutter, der aus der Gegend um Heilbronn 2015 zu den besseren Trainingsmöglichkeiten an die Spree wechselte, hatte im Vorjahr u....
Das berühmteste europäische Paarturnen, den Swiss Cup, den gibt's seit 1982. Doch schon gleich ein Jahr später ließ sich damals ein ehemaliges Mitglied der DDR-Juniorennationalmannschaft das "Friedrichsgrüner Paarturnen" einfallen. Das war der heutige aktuelle Deutsche Meister der AK 75, Frank Lahn - gewissermaßen ein turnerisches Urgestein - der heute in Nordhausen lebt.
Sein Sohn Jörg Lahn aber war einer der Organisatoren der nunmehr 35. Auflage des Friedrichsgrüner Paarturnens, welches er gestern auch moderierte, und dem Wettkampfpaar...
Eine lange Tradition hat der Nachwuchswettbewerb "International Gymnix" nicht nur auf dem amerikanischen Kontinent, wird er doch zunehmend auch durch europäische Teams wahrgenommen: Die diesjährige Ausgabe des Junioren-Cups 2019 gewann mit eindrucksvollem Vorsprung eine USA-Riege vor der Juniorinnen-Auswahl Kanadas und vor Belgien. Hinter Australien und Japan belegten die deutschen Mädchen Rang 6 vor den Französinnen.
Olympiasiegerin und Ex-Weltmeisterin der sechziger Jahre Natalia Alexandrowna KUTSCHINSKAYA, die man zu ihren aktiven Zeiten nicht nur wegen ihrer außergewöhnlichen Leistungen und ihres Charmes als "schönste Turnerin der Welt" feierte, begeht heute, am Internationalen Frauentag, ihren 70. Geburtstag.
Die aus Leningrad stammende Ausnahmeathletin ist zweifache Olympiasiegerin und vierfache Medaillengewinnerin der Spiele 1968 in Mexiko City.
Schon mit 16 Jahren gewann sie die Landesmeisterschaft der UdSSR und mit 17 Jahren wurde Kutschinskaja bei den Turn-Weltmeisterschaften 1966 in Dortmund...
Zwei Wochen nach dem A-Weltcup-Auftakt 2019 beim American Cup in Greensboro (USA) lädt nun die FIG zum zweiten Mehrkampf-Event dieser Kategorie nach Stuttgart ein:
♦ Beim "DTB-Pokal 2019" (16. März) konzentriert sich das Interesse besonders auf die "Weltsportlerin des Jahres", die aktuelle Mehrkampf-Weltmeisterin und 14-fache Weltmeisterin, 14-fache Rekord-Titelträgerin und 4-fache Olympiasiegerin von Rio, Simone BILES aus den USA, die vor zwei Wochen noch den ersten Mehrkampf-Weltcup im eigenen Lande ausgelassen hatte...
Zur 40. Jubiläums-Turn-EM der Frauen 2019 im polnischen Szczecin (Stettin; 10. - 14. April), die als sog. "Einzelgeräte-EM" ausgeschrieben ist, sollen Deutschlands Turnerinnen durch zwei Nachwuchsathletinnen vertreten werden. Nach ihrem Saisonstart zum American Cup will sich die Stuttgarterin Kim Bui auf ihr Studium konzentrieren und Sophie Scheder aus Chemnitz, Olympiadritte am Barren, fällt wegen einer hartnäckigen Bronchitis aus. Die kontinentalen Titelkämpfe sind im vorolympischen Jahr erster, wichtiger internationale Härtetest vor den Weltmeisterschaften im Oktober in der...
Fast in Vergessenheit geraten sind die einstigen Städtewettkämpfe der deutschen Turner: Doch einst, schon vor fast 100 Jahren, zogen sie bereits tausende Zuschauer an: Die Knaller waren damals und für ein halbes Jahrhundert lang, die Vergleiche zwischen Hamburg und Berlin (- seit 1920), denen sich dann Leipzig zu der berühmten Serie der Dreistädte-Wettkämpfe anschloss, die sogar bis über die Mitte der fünfziger Jahre mit dem 50....