11. August 2007  
Schaffhausen / Schweiz  
Gerätturnen

Rumäninnen vor respektabler deuscher Frauenriege

Dreiländerkampf mit starken deutschen Turnerinnen
Den erwarteten Favoritensieg im Drei-Länderkampf der Frauen im Schweizer Schaffhausen erzielten heute Rumäniens  Turnerinnen mit 238,150 Punkten. Mit einer für die kommende Weltmeisterschaft optimistischen Gesamtleistung belegte Deutschlands Nationalriege Platz zwei mit respektablen 236,700 Punkten, deutlich vor den Schweizer Gastgeberinnen, die ein schwaches Resultat von nur 221,750 erreichten.
Steliana Nistor (ROU) war mit 60,100 Punkten beste Mehrkämpferin, vor Landsfrau Sandra IZBASA (59,400) und Oxana Tschussowitina (59,100) aus Köln mit 59.100 Punkten...

Tschussowitina, am Sprung ein Winner-Typ...

Überraschend mussten die rumänischen Favoritinnen nach einer für sie katastrophalen Stufenbarrenleistungen (3 Stürze, davon zwei in die Wertung) dieses Gerät an eine gut aufgelegte deutsche Riege abgeben (57,800 : 61,350), die dort trotz eines unfreiwilligen Abgangs der Kölnerin Oksana Tschussowitina - aber dafür mit einer brilliant turnenenden Marie-Sophie Hindermann - das zweit-höchste Geräteresultat erzielte.

Am Balken aber legten sie mit dem höchsten Geräteresultat die entscheidende Grundlage für den Sieg: Hier erzielte z.B. die sich einer neuerlichen WM-Form nähernden zweifachen Olympiasiegerin Catalina Ponor nicht nur die Tageshöchstnote mit 16,300 Punkten, sondern mit 63,100: 58,250  machten die Favoritinnen mit fast 5 Punkten Vorsprung den entscheidenden Boden gut, obwohl sie zuvor mit Sprungspezialistin Tschussowitina im Team den Deutschen auch das Sprunggerät abgeben mussten: 58,450 - 57,750 zugunsten der deutschen Riege.
 Mit den beiden besten Schweizer Resultaten bescherten die beiden "Rebellinnen" Kaeslin und Englert ihrem persönlichen Aushilfstrainer Wolfgang Bohner wenigstens noch ein schönes Abschiedsgeschenk.
Bohner hatte unter eigenartigen Umständen wenigeTage vor der WM um Beurlaubung gebeten. Der 49-jährige Bohner war erst im Mai nach der Entlassung von Cheftrainer Eric Demay auf Druck der Turnerinnen kurzfristig als Ersatz verpflichtet worden.
Nun warf der eigentlich noch bis einschließlich der WM in Stuttgart verpflichtete deutsche Honorartrainer das Handtuch: (c) gymmedia / - ehe -
Montag, 13. August2007
- stv-info
 Der Schweizerische Turnverband informierte heute offiziell über die erst Ende der Woche eingegangene Kündigung von Assistenztrainer Wolfgang Bohner.
Der Deutsche beendete das Arbeitsverhältnis auf eigenen Wunsch auf den frühst möglichen Termin.
Für die Zeit vom 13. August bis 9. September 2007 konnte mit Irina Bendassova, Trainerin im Regionalen Leistungszentrum Bern, eine kompetente Fachkraft für die Arbeit am Schwebebalken und die Ausbildung der Choreographie am Boden gewonnen werden.
Quelle: Bernhard Rentsch, Medienchef STV