08. September 2009
Berlin
Gerätturnen
Olympiasiegerin Britta Steffen überreichte GRÜNE BÄNDER
Auch wieder Turner unter den Geehrten ...!
Schwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen hat am Dienstag (8. September) in Berlin den mit jeweils 5.000 Euro dotierten Preis „Grünes Band“ für vorbildliche Talentförderung an acht Vereine überreicht.
In Berlin nahmen die Vertreter des Sportclub Cottbus Turnen e.V., den verdienten Scheck ebenso und nach 1991 und 1999 bereits zum 3 Mal - entgegen, wie weiter sieben Vereine bzw. verschiedener Sportarten des Raumes Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, wie ...
Grünes Band 2009 - die Geehrten
-
... auch die Abordnungen von DLRG Stralsund (Rettungsschwimmen), SC Berlin (Eiskunstlaufen), Alba Berlin (Basketball), WSC Rostock (Wasserspringen), SC Borussia 1920 Friedrichsfelde (Casting), Tauchsportclub Rostock (Sporttauchen) und Sport Club Charlottenburg (Hockey) den verdienten Scheck und einen Pokal stolz entgegen.
Bei den ausgezeichneten Vereinen sind Talente offensichtlich in besten Händen“, sagte die Weltklasse-Athletin. Britta Steffen war Stargast bei der von Wolf-Dieter Poschmann (ZDF) moderierten Eröffnungsveranstaltung zur Deutschland-Tour „Grünes Band“.
Kommentar des Schwimmstars Britta Steffen : „Ich weiß aus eigener Erfahrung sehr zu schätzen, was diese Vereine leisten, um ihren talentierten Nachwuchs an die Spitze zu bringen.
_________________________________________________
Das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ - dotiert mit geweils 5.000,- € - gibt es seit 1986. Es wurde seitdem an 1.446 Vereine überreicht.
Dadurch sind bis heute rund 7,5 Millionen Euro an Jugendabteilungen in Sportvereinen geflossen, von denen mehr als 185.000 leistungsbereite Kinder und Jugendliche profitieren konnten.
"Grünes Band on Tour"!
Bis zum 4. November werden in sieben Städten insgesamt 53 Vereine mit dem begehrten Sport-Förderpreis von der zur Commerzbank gehörenden Dresdner Bank und Deutschem Olympischen Sportbund (DOSB) ausgezeichnet.
Die nächste Station auf der Deutschland-Tour ist Köln am 16. September. Danach folgen Frankfurt am Main (23.9.), Hamburg (29.9.), Stuttgart (6.10.), Erfurt (27.10.) und Leipzig (4.11.).
In seiner Begrüßung dankte DOSB-Generaldirektor Michael Vesper den anwesenden Vereinen aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die „tagtäglich das Training für die Talente und angehenden Spitzenathletinnen und -athleten planen, organisieren und durchführen oder sich nebenbei um die ganz spezielle Förderung Einzelner kümmern.“
Künftig komme es verstärkt darauf an, wie es den Vereinen gelingt, mit ihren sozialen, pädagogischen und sportlichen Konzepten Kinder und Jugendliche für den Leistungssport zu begeistern und bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen. „Das ist gelebte Präventionsarbeit, wenn Kinder und Jugendliche im und durch den Sport lernen, dass sich Leistung lohnt“, sagte Vesper weiter.
Sonderpreis für Dopingprävention
DOSB und Dresdner Bank übergaben zudem in Berlin die zum zweiten Mal vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der nun zur Commerzbank gehörenden Dresdner Bank ausgelobten drei Sonderpreise (- ebenfalls je 5.000,- €) für Dopingprävention:
- LG ASV Deutsche Sporthochschule (Köln/Leichtathletik),
- VFL Witzhelden (Leverkusen/Fußball) und
- SFV Europa (Braunschweig/Judo) übergeben.
Damit sollen gezielt Trainer und Betreuer angesprochen werden. Denn als Vertrauens- und Bezugspersonen von Jugendlichen tragen sie neben dem Training auch Verantwortung für die Vermittlung von Wertvorstellungen, von Wissen über die Wirkungen und Nebenwirkungen von Dopingmitteln und den fairen Umgang miteinander.
Dazu Dietrich Gerber, stellvertretender Vorsitzender des Präsidialausschusses Leistungssport im DOSB, der betonte, „dass die Kombination aus Talentförderung und Doping-Bekämpfung besonders wichtig ist. Schon beim Nachwuchs müsse darauf geachtet werden, dass „der Sport sauber bleibt“.
Für die Preisvergabe misst die Jury die Bewerbungen der Vereine an den Kriterien des Nachwuchs-Leistungssport-Konzeptes 2012 des DOSB. Neben sportlichen Erfolgen zählen unter anderem Kooperationen mit Schulen, die Nutzung von Verbandsmaßnahmen, die systematische Förderung von Talenten oder die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Trainer.
Für die Vergabe der Sonderpreise werden unter anderem die Angebote und Programme der Vereine zum Thema „Anti-Doping“ sowie die Zusammenarbeit mit Landesverbänden oder Institutionen wie etwa der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) beurteilt.
Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank und Jury-Mitglied, sagte: „Ich möchte alle ausgezeichneten Vereine für Ihr Engagement beglückwünschen. Als neue Commerzbank freuen wir uns, die vorbildliche Initiative ‚Grünes Band’ weiterzuführen, da wir die Talentförderung und den Anti-Doping-Kampf aus Überzeugung unterstützen.“
|
Die Jury 'GRÜNES BAND' 2009
|
Den Impuls zur Einbeziehung der Dopingprävention hatte Ex-Olympiastarterinund Juristin Sylvia Schenk gegeben. Die Juristin verstärkt auch die Jury, der neben Dietrich Gerber und Michael Vesper auch Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank AG, sowie Ironman Normann Stadler und die Olympiasiegerin im Degenfechten, Britta Heidemann angehören.
* Quelle: u.a. DOSB, Presse-Info Commerzbank
* GYMmedia-Rückblicke:
In den letzten Jahren waren aus Sicht der Turn- und Gymnastik-Disziplinen folgende Vereine unter den Geehrten:
>> 2008 - Turnklubb Hannover und Frankfurter Flyers >> 2006 - SAV Schwarzenberg (Sportakrobatik)
>> 2004 - Kieler Turnclub