![]() |
Der internationale Weltkalender des Kunstturnens im Olympiajahr 2016 wurde am dritten Februar-Wochenende (19. - 21. 02.) mit dem 1. Challenge Cup der Saison 2016, der "AGF-Trophy 2016" in Aserbaidschans Hauptstadt Baku eröffnet. Die Männerwettbewerbe fanden ohne deutsche Beteiligung statt (grippebedingte Absage von Marcel Nguyen). Bei den Frauen vollzogen Florine Harder (DJK Hockenheim) und Lina Philip (VfL Eintracht Hannover) ihr internationales Debüt im Elitebereich; letztere überraschte dabei mit einem Sieg am Stufenbarren, während Florine Harder nach einem Sturz am Sufenbarren iohre drei Finalchancen nicht wahrnehmen konnte. Sprungsiegerin wurde die 40-jährige Oksana Chusovitina, erfolgreichste Teilnehmerin jedoch die Brasilianerin Flavia Lopes mit Siegen an Balken und Boden. Österreichs Lisa Ecker freute sich über Rang drei am Sprungtisch und zwei weitere vierte Plätze; Landsfrau Elisa Hämmerle über Bronze am Balken.
Allein vier japanische Siege gab es bei den Männern: Weltmeister Kenzo Shirai beherrschete die Sprung- und Bodenkonkurrenz; sein Landsmann Tomomasa Hazegawa war an Pferd und Reck erfolgreich. Der Ringesieg ging an den Türken Ibrahim Kolak und Oleg Stepko stellte die Gastgeber mit seinem Erfolg am Barren zufrieden.
In dieser Serie der B-Weltcups (Einzelgeräte) folgen Ende März die Challenge Cups in Doha (QAT) und Cottbus (GER). Dazwischen liegen noch die FIG-A-Weltcups (Mehrkampf; Einladungsturniere) des American Cups (Netwark, Anfang März) sowie Glasgow und Stuttgart.
![]() |
Chusovitina: - unverwüstlich, Sieg auch im Finale! |
♦ Finals, Frauen (Sonntag, den 21. Feb
* ... ausführlicher dazu auf unserem englischsprachigen GYMmedia-Portal unter ► www.gymmedia.com
.
* Qualifikation, Frauen (19./20. 02.)
→ Am Sprungtisch setzte sich die Grand Dame des internationalen Kunstturnens an die Spitze. Die 40-jährige Oksana Chusovitina (UZB) führt dort das Feld mit 14,740 Punkten (14,85 / 14,65) an, gefolgt von Tjassa Kysseljew (SLO), Daniele Matiasch (BRA) sowie den beiden Österreicherinnen Lisa Ecker (13,675) und Elisa Hämmerle (13,500), die somit ebenfalls fürs Finale qualifiziert sind.
► Resultate
→ Am Stufenbarren erzielte Deutschlands Lina Philipp bei ihrem Challenge Cup-Debüt die Höchstmarke (5.6 = 13,850) gefolgt von den Brasilianerinnen Flavia Lopes (5.7 = 13,850) und Daniele Matias (5.6 = 13,40) sowie Österreichs Lisa Ecker (4.8 = 12,950). Auch Florine Harder (GER) schaffte als Fünfte das Finale am Barren (5.7 / 12,800).
► Resultate
→ Am Balken überzeugte die Brasilianerin Flavia LOPES nicht nur mit der schwierigsten Übung (6.5) sondern auch mit glanzvoller Ausführung (8.650) und setzte sich mit 15,150 Punkten weit vom übrigen Feld ab. Erst mit 13,700 Punkten folgte danach Schwedens Emma Larsson auf Rang 2. Auch Oksana Chusovitina qualifizierte sich (5.) ebenso, wie Florine Harder (8.), während Elisa Hämmerle als Neunte das Finale knapp verpasste (-0,05).
► Resultate
→ Am Boden gab es diesselbe Reihenfolge: LOPES (13,800) vor Larsson (13,500); Florine Harder als 4. ebenso qualifiziert, wie auch Lisa Ecker als Sechste.
► Resultate
♦ Finals, Männer (Sonntag, den 21. Feb)
* ... ausführlicher dazu auf unserer englischsprachigen Website unter
► www.gymmedia.com
* Qualifikation, Männer: (19. / 20. Feb)
→ BODEN: Artem DOLGOPYAT aus Israel erzeilte die einzige 15'er-Wertung vor Patro Pakniuk aus Aserbaidschan, während dessen Neu-Landsmann Oleg Stepko das Finale nach misslungener Kür selbiges überraschend verpasste. Schraubenkönig Kenzo Shirau wurde Drtter mit einer noch "schaumgebremsten" Übung ... ► Resultate
→ PFERD Die einzige 15'er-Wertung erzielte hier Japans Tomomasa HASEGAWA (15,100) vor dem Belgier Maxime Gentges (14,750). ... ► Resultate
→ RINGE: Hier übertraf der Türke Ibrahim COLAK(15,050) Japans Hasegawa und auch Ex-Ukrainer Oleg Stepko erreichte sein erstes Finale ... ... ► Resultate
→ SPRUNG: - Japans Kenzo SHIRAI liegt knapp vorn (6.0 / 5.6) und 14,850 Punkten, doch Israels Andrei Medvedjew kam ihm mit zwei 6.0-Spüngen schon sehr nahe. Die Hoffnungen der Gastgeber liegen hier beim Ex-Ukrainer Oleg Stepko (4.). ... ► Resultate
→ BARREN: Hier führt allerdings STEPKO mit 15,700 das Feld an, gefolgt vom Türken Ahmet Onder (15,400) und den beiden Japanern Kazuma Kaya und Kenzo Shirai. ... ► Resultate
→ RECK: Türkische Führung dagegen am Königsgerät: Umit SAMILOGLU an der Spitze mit (6.0)= 14,650, punktgleich mit Tomomasa HASEGAWA (JPN): (6.7) = 14,650, gefolgt vom zweiten Türken Ahmet Onder (14,300). ... ► Resultate
.
♦♦ Alle Resultate in unserem englischen Portal unter ► www.gymmedia.com
.
** ANFRAGE:
"Ich verstehe zwar nicht, warum ihr uns auf den Umweg zu eurer englischen Gymmediaseite schickt, aber wenigstens erfährt man hier bei euch, was überhaupt los war, in Baku. Eben komme ich von einem bescheuerten Artikel beim DTB. Abgesehen, dass die sich dort ohne Ende selber feiern, erfährt man grundsätzlich NICHTS über die eigentlichen Top-Leistungen internationaler Art. Warum vernachlässigt aber auch ihr die deutsche Seite so?"
- Peter Underfahrt, Baden-Würtemberg
ANMERKUNG der Redaktion:
"Nach dem für uns überraschenden vollständigen Rückzug unseres langjährigen Partners SPIETH Gymnastics, der über ein Jahrzehnt lang als Hauptsponsor an der Seite des European Gymnastics Services "GYMmedia INTERNATIONAL" stand und diesen wesentlich mit aufgebaut und entwickelt hatte, ist es uns bisher nicht wieder gelungen, adäquate neue Business-Partner für das deutschsprachige GYMmedia-Portal zu gewinnen.
Aus personellen Gründen verlagert sich demnach unser redaktioneller Schwerpunkt auf unser englischsprachiges GYMmedia-Portal (> www.gymmedia.com), was wir sehr bedauern, denn nach wie vor steigt (!) auch der Traffic auf der deutschsprachigen GYMmedia-Website ungebrochen!!
Momentan droht demnach in Kürze die weitere Reduzierung dieses Services, wenn nicht gar insgesamt die Einstellung der deutschsprachigen Seite unter > www.gymmedia.de noch im Olympiajahr!
- die REDAKTION