02. Dezember 2023  
Ulm/Neu-Ulm  
Gerätturnen

IWA-Nachwuchs-Bundesligasaison 2023

♦♦  Der Turnnachwuchs des SC COTTBUS - geführt von Trainer Karsten Oelsch - hat in der ratiopharm Arena in Ulm/Neu-Ulm den begehrten Wanderpokal der "IWA-Nachwuchs-Bundesliga" erkämpft. Die Lausitzer Jungen verwiesen mit 219,150 Punkten den Titelträger der beiden letzten Jahre, das TurnTeam NORD (213,500) deutlich auf Platz zwei. Stark auch der Erfolg des Neulings TSV Pfuhl, dessen Team mit 209,050 Punkten auf Platz drei kam. Nach den beiden ersten Erfolgen in den Jahren 2016 und 2017 ging damit der NBL-Titel zum dritten Male in die Lausitz.
* In der weiteren Reihenfolge der sechs besten Nachwuchs-Teams folgten das Turn Team Baden (207,70 Punkte), TZ Bochum (206,95) und der zweite Liga-Debütant KTV Straubenhardt (201,85).
* Topscorer war Nikita Prohorov vom TZ Bochum mit 71,07 Punkten, vor David Alshanov (SC Cottbus; 70,75) knapp vor seinem Mannschaftskollegen Anton Gerards (69,90).
 + + +


 Die Staffel-Qualifikanten 2023 vor dem NBL-Finale (siehe oben):

NBL-NORD:  1. Turn-Team NORD;   2. SC COTTBUS;  3. TZ BOCHUM.
NBL-SÜD:     1. Turn-Team BADEN; 2. TSV PFUHL;     3. KTV STRAUBENHARDT

Auch die nun abgesclossenen Saison 2023 der "IWA-Nachwuchs-Bundesliga" der deutschen Turntalente mit ihren beiden Staffeln NORD und SÜD besteht aus jeweils drei Wettkampfterminen: Knapp einen Monat nach den Junioren-Weltmeisterschaften Ende März im türkischen Antalya startete die deutsche IWA-Nachwuchs-Bundesliga der Jungen mit beiden Staffeln am 22. April. Es folgte am Samstag vor Pfingsten (27. Mai) der zweite und nach den Deutschen Jugendmeisterschaften (30. Juni; Dillingen) dann der dritte Termin im Herbst (21. Oktober), bevor es dann zum DTL-Finale am 2. Dezember um die Titelverteidigung geht: Den Hattrick strebt dabei das Turn-Team Nord an - schärfste Konkurrenten werden sicher das TZ Bochum und der SC Cottbus sein.
Zu Beginn des Kalenderjahres 2023 hatte die DTL nun auch die neue Staffeleinteilung vorgenommen, mit 3 Neulingen in der SÜD-Staffel, u. a. ist nun erstmals auch eine Nachwuchsriege des 7-maligen Deutschen Meisters KTV Straubenhardt dabei, der zugleich auch 2x als Gastgeber der beiden Frühjahrstermine in der SÜD-Staffel Verantwortung übernommen hat:
* NBL-Modus -:  Die drei besten Mannschaften je Staffel ziehen nach der Vorrunde in das Finale ein, und mit dem dritten und letzten Wettkampftag am 21. Oktober sind auch die Würfel gefallen .
  + + +

! Informieren Sie sich hier im Turnportal auch über die
  ► 34. Deutschen Jugendmeisterschaften 2023 (30.06.- 02. 07)
  + + +
.

* ... der letzte Saison-Wettkampftag 2023:


3. WETTKAMPFTAG  (21. Oktober 2023)


  Staffel  N O R D   (- Sportzentrum TuS Vinnhorst.)
Hier führte in der Tabelle nach 2 Wettkampftagen das Trio TZ Bochum vor SC Cottbus und dem TT Nord.
Letztere wollen natürlich ihren Heimvorteil am letzten Wettkampftag effektiv nutzen, aber auch der "Dauser"-Club SV Halle brannte darauf, seine Differenz zum Führungstrio zu verkürzen, um damit eine noch klitzekleine Qualifikationschance zu erhaschen ...?!
Das Sachsen-Anhalt-Trio von Trainer Michael Krüger (li.) und dem Chemnitzer Alexander Dorubantu (Foto unten, rechts) ...

... mit dem Zweitplatzierten Elias JAFFER (70,95 /. Turner, rechts), dem Chemnitzer Gaststarter Arthur Bespaluk als Tagesfünften (69,05 / Turner, li., neben Trainer Krüger) und dem jüngsten Eigengewächs Josef Jaffer (65,35 / Mitte, vorn.) gab auch sein Bestes und gewann doch tatsächlich mit  210,35 Punkten, sogar vor den Gastgebern, dem TT-Nord (209,90) und dem SC Cottbus (209,20). Aber die Finalqualifikation des heute viertplatzierten TZ Bochum (208,60) konnten sie nicht verhindern:
Trotz Punktgleichheit sprachen am Ende die besseren Gerätepunkte für die Bochumer, die sich damit hinter den Tabellenführer vom Vinnhorster TurnTeam Nord und Verfolger SC Cottbus für des Finale qualifiziert haben.
* In der Einzelwertung überzeugte der Vierte der Deutschen Jugendmeisterschaften,
Davyd ALSHANOV vom SC Cottbus ...

... der mit mit stolzen 72,70 Punkten vor JAFFER (Halle) und vor Vladyslav ROZHKOV (70,800) vom gastgebenden TurnTeam Nord die Mehrkampfliste anführt.
Als bester Bochumer belegte der Deutsche AK 15/16-Jugendmeister Nikita Prohorov mit 70,800 Punkten diesmal den vierten Rang.
Nicht unterschlagen sollte man keinesfalls die getrennte Wertungsliste der jüngeren Jahrgänge (AK 12 - 14), die von Nathan SKULKIN (TZ Bochum / 68,05), von Matvey FOKIN (TT Nord; 65,60) und Josef "Little" Jaffer (SV Halle; 65,35) angeführt wird, denn bedeutet dies doch einen Blick in die Turnzukunft des Landes ...!
ERGEBNISÜBERSICHTEN Staffel NORD (Teams + Einzel)
+ + +
.
  Staffel  S Ü D  (- TSV Pfuhl, Turnhalle Schulzentrum)


Spannend machte es hier der NBL-Neuling KTV Straubenhardt, dem ein winziger Vorsprung von +0,05 Punkten für den Tagessieg am letzten Wettkampftag reichte, um doch noch die Finalqualifikation der besten drei Süd-Teams zu erreichen ...:

... den strahlenden Gesichtern der Akteure ist deren Freude abzulesen!
.
Dahinter auf Rang zwei das Turn-Team Baden (208,50) vor der Mannschaft des gastgebenden TSV Pfuhl (207,40), trotz dessen tagesbesten Mehrkämpfers, Tom MEIER (70,60), der allerdings auch der einzige Athlet im Süden war, der die "70'er-Punkte-Schallmauer" knackte, allerdings verfolgt von den beiden Straubenhardtern Tim Sauter (69,85) und Raphael Wolfinger (67,35) ...!
Und die SÜD-Tabelle weist am Ende den Badener Nachwuchs als Tabellenführer aus, knapp vor dem TSV Pfuhl, der sogar die höchste Gerätepunktzahl erzielte und als drittes Team zieht auch die KTV Straubenhardt ins Finale ein und lässt damit trotz gleicher Gerätepunktzahl den TG-Saar-Nachwuchs hinter sich.
ERGEBNISÜBERSICHTEN Staffel SÜD (Teams + Einzel)



2. WETTKAMPFTAG  (27. Mai 2023)


NBL-Staffel  S Ü D  (Gastgeber: KTV Straubenhardt)
Die Süd-Staffel erlebte einen harten, spannenden Kampf an der Spitze zwischen dem Turn-Team Baden und dem TSV Pfuhl, dem Neuling mit dem Überraschungssieg am ersten Wettkampftag, der aber dieses Mal am Ende mit einem hauchdünnen Rückstand von -0,25 Punkten Rückstand den Kürzeren zog: 204,75 : 204,50 hieß es zuletzt. Die besten drei Mannschaften blieben auch in dieser Staffel über der 200-Punktegrenze, die mit 202,60 Punkten auch von der TG Saar auf Rang 3 überschritten wurde. Gastgeber KTV Straubenhardt folgt mit 198,10 Punkten auf Platz 4, gefolgt vom Turn-Team Bayern mit deutlichem Rückstand (189,45).

* Bester Mehrkämpfer mit der NBL-Tageshöchstnote (beider Staffeln) war Marius PÜSCHEL vom TG-Saar-Team , Schützling won Waldemar Eichorn, dem für seine 71,80 Punkte somit das "Top-Scorer"-Trikot überreicht werden konnte (Foto, rechts >)
Hinter dem Badener Andrei MIIHAI (69,05) belegte Timm SAUTER (KTV Straubenhardt; Foto, unten, rechts) mit 67, 75 Punkte das beste Gastgeberresultat und wurde Dritter!
Detaillierte Ergebnisse

*... auf Verfolgungsjagd: Die Tagessieger aus Baden ...:

In der NBL-Tabelle
wirken nach dem 2. Wk-Tag noch die erheblichen 6-Punkte-Vorsprung vom ersten Wettkampf nach, so dass die Pfuhler Jungen weiter die Staffel anführen, und Timm SAUTER (Foto, unten, rechts) hat "Sichtkontakt" zur Spitze ...::
.
* NBL-TABELLE SÜD  (- vor dem 3. WK-Tag am 21. 10.).


1. TSV Pfuhl               - 413,95
2. Turn-Team Baden   - 407,85
3.  TG Saar                 - 401,50

4. KTV Straubenhardt   - 392,40
5. Turn-Team Bayern    - 380,30
  + + +
.


1. WETTKAMPFTAG  (22. April 2023)


NBL-Staffel  S Ü D  (Gastgeber: KTV Straubenhardt)

• TSV Pfuhl (N)  • TT Baden  • TG Saar• KTV Straubenhardt (N) • TT Bayern (N)
+ Erstmalig in seiner Geschichte schickte auch der siebenmalige Deutsche Meister im Kunstturnen, die KTV Straubenhardt, eine junge Mannschaft an den Start. Somit hatten die jungen Eigengewächse der Straubenhardter die Möglichkeit, Wettkampferfahrungen auf höchstem Niveau zu sammeln:

Die Straubenhardter NBL-Neulinge als Gastgeber!
*  v. li.: Ben Arendt, Luc Walterspacher, Lenny Neff, Timm Sauter, Fabian Giebelhäuser

(- es fehlt: Raphael Wolfinger;    © Anna Giebelhäuser

* WETTKAMPFBERICHT--: In der NBL-SÜD-Staffel setzte sich mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und erstaunlichem 6-Punkte-Vosprung das Team des Neulings TSV Pfuhl durch. Mit 209,45 Punkten und 5 Gerätebestleistungen (außer Ringe) verwiesen die Jungs das Turn-Team Baden (203,10) auf den zweiten Platz, das insbesondere die "Ringe-Hoheit" an diesem Wettkampftag eroberte und auch am Reck auf Augenhöhe mit den Pfuhlern agierte.
Knapp dahinter auf dem 3. PLatz das Nachwuchsteam der TG Saar (201,95), das die Gastgeber und Neulinge der KTV Straubenhardt auf Rang 4 (194,30) auf Distanz halten konnte. Auf Rang 5 landeten die NBL-Neulinge des TT Bayern (185,95)
   + + +
Die Idee, ein KTV-Team in der Nachwuchsbundesliga anzumelden, hatte Dirk Walterspacher, Ressortleiter Sport bei den Straubenhardtern. Beim letztjährigen Finale der Deutschen Turnliga in Ulm, bei dem zuvor das Finale der Nachwuchsbundesliga ausgetragen wurde, bekam er einen Eindruck von dem Nachwuchswettbewerb und war davon begeistert. „Das wäre für die KTV das Richtige, um den Nachwuchsbereich der KTV zu stärken“, fand Walterspacher, der wenige Tage danach die ersten Vorbereitungen mit dem KTV-Team für das neue Projekt traf.
   + + +.

  NBL-Staffel N O R D  (Gastgeber: SC Cottbus)
• KVTT Nord • SC Cottbus • TZ Bochum • SV Halle • Siegerländer • SC Berlin

* WETTKAMPFBERICHT - : Absolut nicht unerwartet setzte der aktuelle NBL-Meister 2022, das Turn-Team NORD auch den leistungsstärksten Akzent (214,45) und verwies die Jungen des gastgebenden SC Cottbus (210,70) auf Rang 2. Mit 4 Punkten Differenz dahinter kam der Nachwuchs aus dem TZ Bochum (206,70) auf den dritten Platz, gefolgt vom SV Halle (201,55), deren Jungs mit noch zu vielen Instabilitäten zu kämpfen hatten.

NBL-TEAM  SV Halle, betreut von den Trainern Alexander Dorubantu (Chemnitz; 2. v.li)
sowie von Zsoltan Zsábo  (Halle; rechts außen).

Trevis Pichler (- auf dem Foto mit Brille) war hier auf Rang 6 ihr Bester. Zu den 5 Hallensern gehörten noch die beiden Chemnitzer Fabrice Szakal und Artur Besbalak zum Sachsen-Anhaltteam. Der Siegerländer KV-Nachwuchs landete mit 200,70 Punkten nur knapp hinter den Saalestädtern auf Platz 5.
Die Berliner Nachwuchsriege des SCB musste kurz vor dem Wettkampftermin wegen einiger Verletzungsausfälle die Teilnahme absagen.
Gastgeber des 2. Termins de IWA-Nachwuchs-Bundesliga am 27. Mai ist das TZ Bochum..