Vom 25. Oktober bis 3. November 2018 finden in Doha (QAT) die Weltmeisterschaften im Kunstturnen statt.
Der Schweizerische Turnverband hat nach seinen nationalen Meisterschaften je sechs Turnerinnen und Turner für das Schweizer Frauen- und Männer-Team bestimmt, ohne die verletzte Giulia Steingruber, aber mit den beiden frischgebackenen Mehrkampfmeistern Ilaria Käslin und Pablo Brägger an der Spitze.
* Von den 12 Athleten sind allein vier aus dem Kanton Aargau, wo vom dortigen Aargauer Turnverban derzeit weitere,...
Vor den beiden letzten Stationen in Paris (nächstes Wochenende) und vor Cottbus (im Dezember) fand an diesem Wochenende der bereits 8. World Challenge Cup 2018 der FIG im ungarischen Szombathely statt.
→ Bei den Männern glänzten die Japaner mit 3 Siegen durch Shogo Nonomura (Ringe), Keisuke Asato (Sprung) und Kenta Chiba (Reck) - auch Oleg Wernjajew (UKR) kann nach Verletzungspause wieder gewinnen (Pferd).
→ Bei den Frauen waren die ungarischen Gastgeberinnen zweimal erfolgreich, durch Sofia Kovacs am...
Pablo Brägger und Ilaria Käslin heissen die neuen Schweizer- Kunstturn-Meister 2018 im Mehrkampf. Zum Wettkampf in Frauenfeld (Sa, 22. 09.) setzten sich damit zwei der Favoriten im Elite-Wettkampf durch:
→ Bei den Männern holte sich nach längerer Verletzungspause und trotz Sturzes am Start- und Paradegerät Reck Pablo BRÄGGER (STV Oberbüren) am Ende mit 81, 815 Punkten seinen 3. Mehrkampftitel (nach 2011 und 2015) und verwies Benjamin GISCHARD (TV Herzogenbuchsee; 81,449) und Christian BAUMANN (TV Lenzburg/80,799)...
Mit tiefer Trauer verabschiedet sich Deutschlands größter Landesturnverband, der Niedersächsische Turner-Bund, von seinem ehemaligen Geschäftsführer, Heinz-Hermann GERLACH, der am Sonntag, den 16. September im Alter von 66 Jahren verstorben ist.
Fast 2 Jahrzehnte lang leitete er von 1990 bis 2008 als Landesgeschäftsführer die Geschicke des NTB. In seiner kreativen und unverwechselbaren Art setze er viele erfolgreiche und auch ungewöhnliche Projekte um, war vor allem bekannt und beliebt für seine...
Wenige Tage nach Bekanntwerden von "Mobbing-Vorwürfen" und "angeblichen Belästigungen" der japanischen Nationalturnerin Sae MIYAKAWA gegen das Ehepaar Chieko und Mitsuo TSUKAHARA hat der Japanische Turnverband beide vorübergehend von ihren Pflichten suspendiert, solange, bis die Vorwürfe der Olympiateilnehmerin von 2016 und Kandidatin für die bevorstehenden Weltmeisterschaften untersucht und geklärt seien. Wie "japantimes" berichtet, wurde dazu ein aus fünf Anwälten bestehendes unabhängiges Komitee gebildet.
Der 5-fache Olympiasieger Mitsuo Tsukahara (1972, 1976)istnicht nur eine auch international hochgeachtete Persönlichkeit, sondern ist...
War zuletzt Kubas Vize-Weltmeister Manrique LARDUET seit Glasgow 2015, das internationale Ausshängeschild des kubanischen Kunstturnens, so kam spätestens seit diesem Sommer 2018 die 19-jährige Marcia Tereza VIDIAUX hinzu, die bei den 23. Zentral-Amerikanischen und Karibischen Spielen in Columbien mit ihrem Mehrkampfsieg (51,750) und Bodenerfolg sowie Gold mit dem Team zur "Queen of Barranquilla" avancierte...!
Jetzt droht der Olympiastarterin (2016), zweimaligen WM-Teilnehmerin und Weltcupsiegerin (2015, Anadia) Marcia VIDIAUX JIMÈNEZ in ihrem Heimatland Cuba der mit...
Wieder einmal war Deutschlands erfahrendste Turnerin Kim BUI (29) die Verlässlichkeit in Person: Mit 53,000 Punkten gewann die Stuttgarterin vor heimischer Kulisse in der SCHARRena den Mehrkampf vor der Berkheimerin Carina KRÖLL (51,300) und vor der Kölnerin Sarah VOSS (51,167). Routinier Elisabeth Seitz (24) erschien ungewöhnt nervös bei ihrem ersten Wettkampf nach längerer Verletzungspause, und hatte gar Pech am Barren, wo sie beim Jägersalto, gebückt den Holm touchierte und blieb auch am Balken (2 unfreiwillige Absiege) unter...
Einer Pressemitteilung des MTV Stuttgart 1843 zufolge wird sich das Männer-Turnteam eines der größten Sportvereine der Schwabenmetropole aus der 1. Turn-Bundesliga ab der Saison 2019 zurückziehen. Als Hauptgründe führt MTV-Geschäftsführer Dr. Karsten EWALD Probleme der "Wettbewerbsverzerrung" durch fehlende einheitliche Vergütungskriterien für Athleten, ungenügende regionale (würtembergische) Konzentration auf ein Leistungszentrum sowie einen zunehmenden Zuschauerschwund an, der inbesondere nach Karriereende bzw. Ausscheiden einiger Topstars (Hambüchen, Nguyen) überdeutlich wurde (* aktuell liegen der MTV Stuttgart sowie KTT Heilbronn nach 5 Wettkampftagen am Ende...