14. Juni 2005
Moutier / Schweiz
Gerätturnen
FIG / EBU, TV-Rechte: Das Ende einer Geschichte!
|
Fortschritt oder 'Klatsche'...? ... über Quoten und mediale Akzeptanzen.
|
fig-info: --- : Die Europäische Fernsehunion (EBU) hat die Verhandlungen mit dem Internationalen Turnerbund FIG abgebrochen.
Die Diskussionen drehten sich um den Erwerb der Fernsehbilder der Weltmeisterschaften und der Weltcupfinals des Olympia-Zeitraumes 2005 - 2008....
Die EBU-Entscheidung begründet sich in fehlenden Mitteln, den Bedingungen der FIG zuzustimmen.
Die FIG nahm die EBU-Entscheidung zur Kenntnis, hatte man doch bereits eigene Verhandlungen für Fernsehverträge geführt. Erste Ergebnisse waren durchaus positiv, und substantielle, bilaterale Verträge wurden mit dem russischen NTV, und mit Rumänien unterzeichnet.
Darüberhinaus sind die Verhandlungen mit Eurosport noch offen und es bestehen hoffnungsvolle Aussichten auf eine schnelle und positive Lösung.
Im Jahr 2000 hatte die FIG begonnen die Fernsehrechte ohne Inanspruchnahme einer Agentur zu verwerten. Direkte Kontakte mit Sportel erlaubten der FIG die exklusive Zusammenarbeit mit dem japanischen NHK, dem chinesischen CCTV, mit WCC TV in den USA und mit Ukhozi in Afrika.
Quelle: FIG-Pressemitteilung
... lesen Sie mehr zu diesem Thema: EBU Neues Medien Forum Journalismus und Sport in den modernen Medien stand im Mittelpunkt des 'EBU - Neues Media-Forum',l welches vom 9. - 10. Juni in Genf stattfand.
>> Etwa 70 Teilnehmer von EBU-Mitgliedern besuchten diese Forum, das von der Technikabteilung der EBU-Zentrale organisiert und veranstaltet wurde.
>> ... mehr dazu lesen Sie auf der
EBU-Website; Kongressbericht
Sarkastischer Kommentar des ÖFT
'Stell dir vor es ist Turn-WM und der Bildschirm bleibt finster'
Ganz schlechter Tag für internationale Turn-Higlights
im europäischen Fernsehen:
Heute sind die Vertragsverhandlungen zwischen EBU und FIG (European Broadcasting Union, Fédération Internationale de Gymnastique) 'aus finanziellen Gründen' endgültig geplatzt.
In den letzten Jahrzehnten hatte die EBU als Dachorganisation der öffentlich-rechtlichen TV-Stationen Europas einen Vertrag mit dem Weltturnverband, der zumindest eine Mindestüber-tragungsdauer der Kunstturn- und RG-WM auf Eurosport garantierte. Andere EBU-Sender (zu denen auch der ORF zählt) konnten diese Rechte zusätzlich günstig exklusiv für ihr Land erwerben (worauf der ORF seit 1993 verzichtet hat, weil dieses 'günstig' unserem Staatsfunk leider trotzdem zu teuer war). Nun gibt's auch das nicht mehr, aller Voraussicht nach finden schon die Baku-WM im Oktober und die Melbourne-WM im November außerhalb der bei uns via Kabel/Satellit erreichbaren Sender statt. Da nützt es uns vorerst wenig, dass die FIG kürzlich neue Verträge mit Sendern in China, Japan, USA und Afika abgeschlossen hat - und auf einen Separatabschluss mit Eurosport in der Zukunft hofft.
Quelle: ÖFT / R. Labner
**************************************************************************
OLYMPISCHE QUOTEN
Ein 256-seitiger statistischer Bericht soll den Mitgliedern des Internationalen Olympischen Komitees ihre Entscheidung erleichtern, ob und welche Disziplinen aus dem olympischen Programm zu kippen und durch neue zu ersetzen sind. Jede der 28 Disziplinen, die zuletzt in Athen auf dem Programm standen, soll dabei zur Abstimmung kommen. Verliert dabei eine Sportart die Mehrheit, soll sie für die Spiele im Jahre 2012 gestrichen werden.
Leichtathletik, Schwimmen, Turnen
sowie Basketball erzielten die höchsten Einschaltquoten, während sich die wenigsten Fernsehzuschauer für Segeln, Bogenschießen, Sportschießen und Modernen Fünfkampf interessierten.
Leichtathletik erzielte die insgesamt größte Presse-Widerspiegelung, gefolgt von Schwimmen, Fußball, Turnen und Basketball.
Die schwächste Berichterstattung gab es bei Trampolinturnen, Rhythmischer Gymnastik, Modernem Fünfkampf und Mountain Bike.
Solche Disziplinen wie Rugby, Golf, Squasch and Roller sports bewerben sich um Aufnahme ins Olympische Programm. Seit 1936 Polo aus dem Programm genommen wurde, hatte es bisher keine weiteren Streichungen mehr gegeben.
IOC information