|
Britischer Nachwuchs erfolgreich...!
|
Schweizer auf Rang zwei...
Es war keineswegs eine große Überraschung, dass die britische Jugendnationalmannschaft diesen U16-Vergleich heute in Avignon (FRA) vor den Riegen aus der Schweiz, aus dem Gastgeberland Frankreich und vor Deutschland gewann, ist doch in diesem Land seit Jahren auch ein konsequenter Aufbau des Nachwuchses zu verzeichnen...
|
Daniel Keatings, bester Brite, hier mit seinem russischen Trainer Popow; - war schon 2004 GWG-Cup-Sieger!
|
So haben die Briten in den letzten Jahren oft und viele sehr junge Turner in ihre U16- und U18-Mannschaften in bereits internationalen Bewährungsproben reifen lassen und haben sich somit eine beachtliche Ausgangsposition für die im Mai stattfindenden Junioren-Europameisterschaften in Griechenland verschafft. Ihr Sieg hier in Avignon ging somit völlig in Ordnung!
Die Deutschen Jungen verbauten sich besonders am letzten Gerät, dem Pferd, durch eine Reihe von Instabilitäten einen möglichen 2. Platz und verloren allein dort z.B. gegenüber den Schweizern ca. 2 Punkte!
Wertvoller Erfahrungsgewinn für alle
Dieses traditionelle und erste offizielle Aufeinandertreffen der Partnerländer war jedoch gekennzeichnet durch fast gleiche Leistungsstärke - die Platzierungen wurden letztlich durch die unterschiedliche Stabilität des von den jungen Turnern angebotenen Übungsgutes entschieden.
So hätte die Reihenfolge der Mannschaftswertung, gemessen am potentiellen Leistungsvermögen bei höherem Beherrschungsgrad auch durchweg gänzlich anders ausfallen können.
In jedem Falle aber gehen alle Länderkampfgegner mit entscheidenden Erkenntnisgewinnen und die Turner selbst mit dem bedeutungsvollen und zumeist ersten internationalen Wettkampf ihrer gerade beginnenden Karrieren auseinander.
|
Lucas Fischer (SUI), bester Mehrkämpfer., - war bereits vor einer Woche bei 'ART GYMNASTICS' in Liestal drittbester Junior
|
Vier-Länderkampf U 16
Frankreich - Schweiz - Großbritannien - Deutschland
- Avignon, Frankreich, 10.12.2005 -
ERGEBNISSE
* Mannschaften:
1. Großbritannien 252,300
2. Schweiz 251,100
3. Frankreich 250,00
4. Deutschland 249,550
* Einzel-Mehrkampf
1. Lucas Fischer (SUI) 51,80
2. Zamir Ait Said (FRA) 51,70
3. Daniel Keatings (GBR) 51,25
4. Niels Haller (SUI) 50,95
5. Andreas Toba (GER) 50,800
6. Christian Thomas (GBR) 50,15
7. Andreas Brettschneider (GER) 50,05
.....
10. Jonas Rohleder (GER) 49,80; 13. Ivan Bykov (GER/Bous) 49,35; 21. Benjamin Drabsch (GER/Cottbus) 48,100; 22. Max Wittenberg-Voges (GER/NTT) 47,900