Vor ca. 7.000 Zuschauern gab es am Sonntag in der Stadionsporthalle zu Zürich den nunmehr 9. Sieg in der langen Traditionslinie des Swiss Cups. Das als Paar-Wettkampf ausgeschriebene originelle und publikumswirksame Format gewannen diesmal Larisa IORDACHE mit ihrem auch erst 20-jährigen Partner Andrei MUNTEAN, die damit die Siegprämie von 24.400 Euro kassierten. Auf Platz 2 kamen die deutschen Vorjahressieger Elisabeth SEITZ / Fabian HAMBÜCHEN ein, die die punktgleiche Schweizer Kombination Giulia STEINGRUBER / Claudio CAPELLI - das...
Gewissermaßen als Prolog des am nächsten Tag nachfolgenden Swiss Cups in Zürich fand bereits am Samstag im Schweizer Wallisellen der U13-Länderkampf des weiblichen Nachwuchses zwischen der Schweiz, Deutschland und Frankreich statt. Vor allem wegen eines stark auftrumpfenden Mehrkampftrios mit der Karlsruherin Maike Enderle (54,400), mit Tabea Alt (54,100) und Florine Harder (53,150) an der Spitze der Einzelwertung, gab es einen überdeutlichen Länderkampfsieg der deutschen Mädchen mit 163,650 : 149,950 : 149,400 vor den Riegen Frankreichs und vor Gastgeber Schweiz.
...
Die laut "Guinnessbuch der Weltrekorde" (Ausgabe 2012) älteste Wettkampfturnerin der Welt, die Hallenserin Johanna QUAAS, bestritt heute in Cottbus "definitiv ihren letzten Turn-Wettkampf" (- was ihr aber kaum jemand glaubte ...!) und ließ - wenige Tage vor ihrem 88. Geburtstag - in der Altersklasse der 75(!)-Jährigen - mit einem erneuten Sieg die gesamte und wesentlich jüngere Konkurrenz hinter sich!
"Das heißt aber absolut nicht, dass ich nun plötzlich aufhöre zu turnen oder aktiv zu sein", so die agile Alterssportlerin...
Beim nationalen Nachwuchsvergleich der jungen Turner, dem jährlichen "Deutschlandpokal" erwiesen sich erneut, wie in den letzten Jahren, die Berliner Turner am erfolgreichsten. Sie stellten bei den Jüngsten (Altersklasse 9/10 das Siegerteam und waren jeweils Zweite in der AK 11/12 hinter Nordrhein-Westfalen und bei der AK 13/14 hinter dem Sächsischen Turnverband. Im Jugendbereich der 15-18-Jährigen kamen die besten Turner vom Schwäbischen Turnerbund.
<< Trauriges Gesicht ist eigentlich nicht ihre Sache. Trotzdem musste nun Halle's Turntalent Kim Janas ihre erste ernste Verletzung hinnehmen, und eigentlich war gar nix passiert: Sie stand beim Training auf dem Balken, und wie der Blitz fuhr ihr der Schmerz ins Knie ... Diagnose: "... ein Problem (?) mit dem Kreuzband!" - so der behandelnde Arzt. Erst eine noch ausstehende Operation soll Genaueres ergeben. Auf alle Fälle: Eine Belastungspause steht an oder anders: "Aktive schöpferische Pause...!" - so ihre...
Mit 0,2 Punkten Vorsprung sicherte Pablo BRÄGGER beim 30. Jubiläums-Memorial "Artur-Gander" in der Westschweizer Seestadt Morges einen Gastgebersieg (- an vier von sechs Geräten) vor dem Rumänen Andrei MUNTEAN und dem Ukrainer Oleg WERNJAJEW, vor dem Chemnitzer WM-Teilnehmer Andreas Bretschneider (GER).
In der Frauenkonkurrenz der 11 Kunstturnerinnen aus 10 Nationen musste sich dagegen Lokalmatadorin Giulia STEINGRUBER ihrer Konkurrentin und Vize-Europameisterin Larisa IORDACHE aus Rumänien geschlagen geben. Nach besonderem Modus dieses Wettbewerbes (nur drei von vier...
Vor einigen Tagen waren namhafte Persönlichkeiten des internationalen Turnens auf "historischer Deutschlandtour": Der zweimalige Olympia- und WM-Teilnehmer der fünfziger und sechziger Jahre und langjährige US-Auswahlcoach Abraham 'Abie' GROSSFELD, sein Trainerkollege Phil FRANK sowie die Chefs des weltberühmten "International Gymnastics Trainingcamp" (IGC) Vater Bruno und Sohn Brent KLAUS besuchten GYMmedia INTERNATIONAL in Berlin.
Anschließend ging es auf Bildungsreise in Richtung der Jahnstadt Freyburg a. d. Unstrut (Sachsen-Anhalt), wo sich die Gäste eingehend mit den einzigartigen historischen, deutschen Wurzeln der Weltsportart...
TSZ Dornbirn zum siebenten Mal Staatsmeister im Team-Turnen.
Das TSZ Dornbirn ist bereits zum siebenten Mal en suite der österreichische Staatsmeister im Team-Turnen. Die zwölf Vorarlbergerinnen setzten sich in einem bis zuletzt offenen Medaillenkampf in der ausverkauften Klagenfurter Sporthalle Viktring vor der TS Wolfurt und dem gastgebenden „Team Kärnten“ durch. Im Dreikampf mit Akrobatik-Showtanz, Tumbling („Tempo-Bodenturnen“) und Minitrampolin-Springen sahen lange die Kärntner Lokalmatadore wie die kommenden Sieger aus. Doch eine verpatzte Tumbling-Serie warf die Villacher und Klagenfurter Mixed-Formation...