Nach der feierlichen Eröffnung am Samstag haben seit Sonntag im chinesischen Nanjing die II. Youth Olympic Games 2014 (YOG; 2. Olympische Jugendspiele 2014; 16. - 28. Aug.) die Turnwettbewerbe mit der Qualifikation der Jungen begonnen.
Aus dem deutschsprachigen Raum sind auch die Schweiz und Österreich dabei, ebenso Deutschland, vertreten durch die 15-jährige Antonia ALICKE, von der TG Böckingen - jüngstes deutsches Teammitglied aller Sportarten, die ab Montag im Wettkampf steht.
Bei den Jungen ging als erster...
Der Bayerische Turnverband (BTV) hat mit einem umfassenden Relaunch seiner Internetseite begonnen und ist unter btv-turnen.de bereits online.
Dabei präsentieren die Turner im Freistaat eine Vielzahl an Serviceinhalten, aktuelle Informationen und in einem ersten Schritt alle Sportarten. Der Auftritt ist zudem ein weiterer Abschnitt in der Umsetzung des neuen Corporate Designs. Intuitive, anwenderfreundliche Navigation, die durch grafische Elemente unterstützt wird sowie großzügige Fotos, die das transportieren, was die Turnsportarten ausmachen, bilden den Kern der Site: Ästhetik, Emotion und...
Die Schweizer Kunstturner besiegten in Wil in einem Länderkampf das junge österreichische Team. Für die Gäste war unter anderen der Junioren-Europameister an den Ringen, Vinzenz Höck, am Start.
Der Wettkampf war für beide Nationen eine erste Standortbestimmung für die bevorstehenden Weltmeisterschaften im Oktober in Nanning (China). Unter Wettkampfbedingungen zeigten die Schweizer Marco Rizzo, Oliver Hegi, Taha Serhani, Kevin Rossi, Pascal Bucher und Benjamin Gischard zum Teil neue Elemente und schwierigere Übungen.
Beide Teams verzeichneten einige Stabilitätsfehler (Stürze). Insbesondere...
Pauline Schäfer, die gebürtige Saarländerin, die seit einiger Zeit beim TuS Chemnitz-Altendorf trainiert, steigerte sich heute bei der 1. WM-Qualifikation der deutschen Turnerinnen in Frankfurt/Main auf eine neue persönliche Mehrkampfleistung von 55,200 Punkte. Damit übertraf sie ihr bislang bestes Resultat bei den Vorjahresmeisterschaften um 3,3 Punkte und bezwang damit die favorisierte Stuttgarterin Kim Bui (55,150), die ebenfalls einen starken Vierkampf ablieferte. Und obwohl Sophie Scheder sich nach absolvierten Prüfungen "ziemlich leer im Kopf" fühlte,...
Mit 55,200 Punkten gewann in Frankfurt/Main die 17-jährige Chemnitzerin Pauline Schäfer die erste WM-Qualifikation der Turnerinnen vor Kim Bui (MTV Stuttgart; 55,150) und vor der zweiten Chemnitzerin, Sophie Scheder (TuS Chemnitz-Altendorf; 54,850) auf Rang 3.
Etwas später, am Nachmittag, turnte Andres Bretschneider von der KTV Chemnitz im Bundesleistungszentrum in Kienbaum, bei Berlin, mit 85,000 Punkten die höchste Mehrkampfwertung und verwies damit Andreas Toba (TK Hannover; 84,850) und Brian Gladow (SC Berlin; 82,750) auf die...
* f i g ---: Wie gestern bekannt wurde hat IOC-Präsident Thomas Bach das langjährige Mitglied des Exekutiv-Kommitees des Turn-Weltverbandes (FIG) und jetzige Vorsitzende der FIG-Medien/Kommunikations-Kommission, die Kanadierin Slava CORN, indie IOC-Kommission "Frauen und Sport" berufen.
Slava Corn war maßgeblich an Entwicklung und Realisierung des sehr erfolgreichen Akademie-Programms des Weltturnverbandes als ein internationales Weiterbildungssystem zur Unterstützung vieler Länder beteiligt. Sie gilt auch als langjährige Direktorin am "Seneca College of Applieds Art & Technology" in Kanada (Toronto) als eine...
Österreichs Turnerinnen des aktuellen WM-Kaders trainieren zur Zeit im italienischen Brescia gemeinsam mit dem italienischen Nationalteam.
ÖFT-Teamchef Laurens van der Hout: "Wir feilen hier an den Übungen und arbeiten die Hinweise unserer Kampfrichterinnen von der ersten WM-Qualifikation ein. Es ist natürlich für alle herrlich, gemeinsam mit Weltklasse-Turnerinnen wie Vanessa Ferrari und Carlotta Ferlito zu trainieren."
Italiens Chefcoach Enrico Casella: „ ....Respekt, die Österreicherinnen sind fast schon in den Top10 Europas.“
Der Vorstand des Nordwestschweizerischen Kunstturn- und Trampolinzentrums Liestal (NKL) hat das Arbeitsverhältnis mit Frauencheftrainer Ulf Hoffmann trotz erfolgreicher fachlicher Arbeit nach vierjähriger Tätigkeit aufgelöst und den Griechen Athanasios "Sakis" BANOUSIS, als dessen Nachfolger gewählt.
Der Vorstand des NKL hat nach reiflicher Überlegung entschieden, diesen Trainerwechsel zu vollziehen, weil ihm nebst den sportlichen Zielsetzungen im Leistungsbereich auch die Nachwuchssichtung und -erfassung wichtig ist. Es braucht eine intensive Zusammenarbeit zwischen dem Nachwuchs- und dem Leistungsbereich.