5. August 2016
Rio de Janeiro, BRA
Gerätturnen

Wenn es am Sonntag, den 7. August 2016 für das deutsche Frauenturnteam mit der Qualifikation in Rio ernst wird, ist auch die gebürtige Saarländerin Pauline SCHÄFER mit dabei, die als Wahlsächsin beim TuS Chemnitz-Altendorf und bei Trainerin Gabi Frehse in den letzten Jahren zur Weltklasseathletin gereift ist.
In der "Freien Presse" (Chemnitz), die das Sujet Kunstturnen regelmäßig und vorzüglich pflegt, stellte Mario Schmidt  ► "... den langen Weg zur Sportlerin mit...

4. August 2016
Rio de Janeiro, BRA
Gerätturnen

Grosse Ehre für die Schweizer Kunstturnerin Giulia Steingruber:
Die Gossauerin wird zur Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro Fahnenträgerin der Schweizer Delegation. Nach Walter Lehmann 1952 in Helsinki und Daniel Giubellini 1992 in Barcelona ist Giulia Steingruber damit die dritte Kunstturnerin, welche eine Schweizer Olympia-Equipe beim Einmarsch anführen wird.
Steingruber nimmt in Rio de Janeiro an ihren zweiten Olympischen Spielen teil. Die 22-jährige gewann in ihrer Karriere bereits fünf Europameistertitel, davon zwei dieses

...
4. August 2016
Chemnitz, GER
Gerätturnen

"Beste Nachwuchssportlerin des Jahres" in Sachsen!
Diese Ehrung wurde Ende Juli der aktuellen Deutschen Junioren-Meisterin Helene SCHÄFER zuteil, während Schwester Pauline Schäfer ihrem olympischen Premierestart am Sonntag in Rio de Janeiro entgegenfiebert.
Bereits dort wird auch über einen möglichen Einzug ins Finale am Schwebebalken entschieden, den die gebürtige Saarländerin und jetzige Wahlsächsin beim TuS Chemnitz-Altendorf anstrebt: Das Potenzial ist bei der WM-Dritten von Glasgow dafür vorhanden - die Tagesform muss entscheiden!
<<...

3. August 2016
Leipzig, GER
Gerätturnen

Wie die Redaktion erst nachträglich erfuhr, ist der langjährige Kunstturntrainer Lutz KAPS bereits am 21. Juli 2016 in seiner Heimatstadt Leipzig verstorben. Der jetzt 70-Jährige war in seinen aktiven Berufszeiten einer der profiliertesten Trainer des Deutschen Turnverbandes der DDR, arbeitete gegen Ende der 70'er und zu Beginn der 80'er Jahre des letzten Jahrhunderts als Chefmethodiker des DTV der DDR und war als Trainer beim damaligen Spitzen-Turnclub "SC DHfK" angestellt. Zusammen mit Gerhard Falkenstein betreute er die damaligen Olympioniken Andreas Bronst...

2. August 2016
Tokio, GER
Gerätturnen

Einen Tag vor Abreise nach Rio de Janeiro stellten sich letzte Woche Superstar und Topfavorit Kohei UCHIMURA und seine vier olympischen Teammitglieder zur Pressekonferenz in Tokio frisch gestylt, mit neuen Haarfrisuren der Presse vor. Uchimura und seine Männer-Turnriege sind zwei der 14 Goldhoffnungen der Japaner insgesamt, die Japans Chef de Mission Yasuhiro Yamashita - Judo-Olympiasieger von 1984 (L.A.) - bei der gestrigen Pressekonferenz in Rio als Zielvorgabe deklarierte. Das letzte Mannschaftsgold der japanischen Turnmänner liegt nämlich schon 12 Jahre zurück,...

1. August 2016
Prag, CZE
Gerätturnen

Am 1. August 1936 wurde im ukrainischen Velké Berezné der spätere zweimalige Olympiateilnehmer Tschechiens (Rom 1960, Tokio 1964), Pavel GAJDOS, geboren, der heute in seiner Heimatstadt Prag seinen 80. Geburtstag begeht.
Zunächst bei TVS Prag (1955 - '59 begonnen und danach bei Dukla Prag trainierend (- bis 1969) reifte er zu einem Weltklasseturner heran, der 1958 (Moskau) und 1962 (Prag) zweimal WM-Bronze mit der Mannschaft gewann und 1966 in Dortmund noch einmal als der Reservemann im WM-Team der...

1. August 2016
Ostfildern
Gerätturnen

Rechtzeitig vor den Olympischen Spielen in Rio erscheint in dieser Woche das Turn-Fachmagazin LEON* 04 / 2016 als „Olympia Spezial“-Ausgabe – mit dem kompletten Wettkampfprogramm und den TV-Zeiten der Turn- und Gymnastikwettbewerbe, mit den Chancen und Zielen der deutschen Teams, einem großen Olympia-Gewinnspiel und einer namentlichen Aufstellung sämtlicher 24 teilnehmenden Mannschaften. Wer als Turnfan die nötigen Hintergrundinformationen im Fernsehsessel zur Hand haben will, sollte sich dieses Heft nicht entgehen lassen.

31. Juli 2016
Schweiz
Gerätturnen

Argumente, die der Schweizer Swiss Olympic-Chef Roger SCHNEGG in unserem Nachbarland anführt, sind auch für die aktuelle deutsche Diskussion um die Förderung des Spitzensports von Gegenwart und Zukunft interessant:
* In einem Interview mit der Schweizer Boulevardzeitung "Blick" fordert er 30 Millionen Franken für den Spitzensport mehr vom Bund!
Der ehemalige Volleyball-Nationalspieler Roger Schnegg (48) sammelte 2008 als Teamchef der Beach-Volleyballer in Peking erste Olympia-Erfahrungen. Bevor er 2012 Direktor von Swiss Olympic, der Dachorganisation der...

Seiten