Der Salto des Deutschen Mehrkampf- und Reckmeisters der DDR von 1975, den er 1974 zur Weltmeisterschaft in Warna kreierte, ging vor 45 Jahren als Jäger-Salto in die Turngeschichte ein und löste weltweit die Entwicklung der "Flugelemente" am König der Geräte, dem Reck, aus.
Nach seiner aktiven Zeit als Leistungssportler des damaligen Armeesportklubs "ASK Vorwärts Potsdam" arbeitete Bernd JÄGER als Trainer und Cheftrainer in Potsdam, war in den neunziger Jahren des letzten Jahrhundert als Nationaltrainer in...
♦ DTL-FINALE Frauen, Ludwigsburg
Angereist als die ausgewiesenen Favoriten realisierten die Turndamen des MTV Stuttgart im Bundesliga-Finale in Ludwigsburg souverän ihr selbstgestecktes Ziel, und sicherten sich erwartungsgemäß mit erfolgreicher Titelverteidigung ihre 11. Deutsche Meisterschaft - den 8. nationalen Titel in direkter Folge. Mit 206,25 Punkten verwiesen sie den durch Chemnitzer Verstärkung dicht aufgerückten bayrischen TV Tittmoning (203,50), auf Platz 2, der allerdings den Schwäbinnen sogar überraschend das Gerät Stufenbarren abnahm, obwohl hier Elisabeth Seitz...
Erneut war am 30. November Ludwigsburg Austragungsort der Bundesligafinales > der Frauen, als auch der Männer und
* Im sogenannten "Großen Finale" um den Deutschen Meistertitel sicherte sich Titelverteidiger KTV Straubenhardt gegen die TG Saar in einem Wimpernschlagfinale seinen 8. Deutschen Meisteritel und gewann nach DTL-interner Scorepointwertung 29 : 27 Punkten. Auch nach offizieller FIG-Wertung lag der alte und neue Deutsche Meister mit 323,80 : 323,050 Punkten hauchdünn vorn. Die Entscheidung fiel erst am letzten Gerät...
Von "Asienfestspielen" konnte man auch nach dem 2. Finaltag des "Turniers der Meister" in Cottbus sprechen, der als 11. FIG-World Challenge Cup 2019 die Serie im WM-Kalenderjahr an diesem Wochende abschloss, denn allein vier Mal standen chinesische und drei Mal japanische Sieger auf oberstem Podest in der Lausitz Arena. Die restlichen drei Gerätesiege blieben in Europa und gingen allein an die Ukraine, die mit weiteren 2 Medaillen und insgesamt 11 Finalplatzierungen einen starken Eindruck hinterließ!
Gastgeber Deutschland war...
Beim 16. International Future Cup 2019 des männlichen Turnnachwuchses in Linz (Österreich) beteiligten sich insgesamt 31 National- und Regionalteams.
Die beste Mannschaft war eine russische Stadtauswahl aus St. Petersburg, vor Kanada und zwei Mannschaften aus Großbritannien - dann erst die eigentlich mit-favorisierten Jungen aus Japan, gefolgt von Teams aus Italien, Deutschland und Australien.
Bester Mehrkämpfer wurde der Vierte der ersten Junioren-WM (Györ, 2019) dieses Jahres und Ringe-Junioren-Weltmeister aus Kanada, Felix DOLCI (17) mit 79,150,...
Nach dem diesjährigen Weltcup "Turnier der Meister" in Cottbus (21.-24.11.), bei welchem es nicht nur um Einzeltitel an den Geräten, sondern auch um das Sammeln von Punkten für eine noch mögliche Olympiateilnahme einzelner Gerätspezialisten geht, legt dieses Turnier nach seiner 44. Auflage dann zunächst im Olympiajahr 2020 eine "Zwangs"pause ein. Ob der traditionsreiche Kunstturn-Wettkampf nach einer Olympiapause auch 2021 wieder einen Weltcup-Status erhält, ist - nach Aussage von DTB-Sportdirektor Wolfgang WILLAM - noch offen. "Da der Turn-Weltverband (FIG)...
Der Präsident des Deutschen Turner-Bundes (DTB), Dr. Alfons Hölzl, wird beim Kongress des Welt-Turnverbandes (FIG) im Oktober 2020 in Antalya (TUR) erstmals für einen Platz im Exekutivkomitee kandidieren. Der 51 Jahre alte Jurist aus Regensburg steht seit 2016 an der Spitze des zweitgrößten deutschen Sportfachverbandes.
In seinem NEWSLETTER 2-2019 begrüßt der Berufsverband der Trainer/innen im Deutschen Sport (BVTDS) die DOSB-Konzeption zur "Verbesserung der arbeitstrechtlichen Rahmenbedingungen für Trainerinnen und Trainer", die der Vorstand Leistungssport im Rahmen der Sitzung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages vorgestellt hat, da dieses Konzept auch wesentliche Forderungen des BVTDS aufgegriffen hat ...:
* siehe ►► BVTDS-NEWSLETTER 02/2019