![]() |
|
Daiki Hashimoto (JPN) |
♦ In der ersten Entscheidung dieses WM gewann der Olympiasieger von Tokio und dreimalige Champion der letzten Jahre Daiki HASHIMOTO (JPN; 85,131) zum dritten Mal in Folge den Mehrkampftitel. Hinter Vize-Weltmeister ZHANG, Boheng (CHN; 84,333) holte nach 75 Jahren mit Bronze durch Noe SEIFERT (82,831) erstmals wieder ein Schweizer eine historische Mehrkampfmedaille für die Eidgenossen! Mit Rang 19 des Deutschen Mehrkampfmeisters Timo Eder als einziger Finalplatzierung überhaupt verabschiedeten sich Deutschlands Männer ohne jeglichen weiteren Finalplatz vorzeitig von dieser WM ...!
♦ Erstmals richtet Indonesien in seiner 11-Millionen-Metropole Jakarta eine Turn-Weltmeisterschaft für Männer und Frauen aus. Vom 19. bis 25. Oktober 2025 werden bei den 53. Welttitelkämpfen der Männer die Champions im MEHRKAMPF und an den sechs Geräten ermittelt. Eine Nationen-Teamwertung ist nicht ausgeschrieben.
Als wenig überraschend bildeten schon im Qualifikationsvorkampf die Athleten aus Japan, China und Russland die Leistungsspitzen im Mehrkampf - überraschend dabei Rang 2 des Schweizers Noe Seifert auf Rang 2. Außer dem Deutschen Mehrkampfmeister Timo Eder, der sich als 13. für das Mehrkampffinale am Mittwoch qualifiziert hat, ist diese WM für die anderen deutschen Turner bereits zu Ende! Unverständlicher Weise wurde u. a. dem israelischen Olympiasieger und Titelverteidiger Artem Dolgopyat vom Ausrichterland die Einreise verwehrt.
* Die Frauen folgen bei ihren 44. WELTMEISTERSCHAFTEN am Donnerstag mit ihrem Mehrkampffinale. Die WM wird am Freitag und Samstag (25. 10.) mit den Gerätefinals abgeschlossen ...:
* powered by:

.* Die 53. Turn-WM der Männer startete am Sonntag (19. 10.) mit den Vorkämpfen
und endet am Samstag (25. 10.) mit Teil II der Gerätefinals (→... siehe unten)
→ ... siehe unter > FIG-Live-Resultate
♦ 53. TURN - W M der MÄNNER 2025
* Mittwoch, 22. Oktober.:
♦ MEHRKAMPFFINALE, Männer
Mit Tagesbestwerten an Boden, Sprung und Reck und einer insgesamt starken Mehrkampfleistung landete der Japaner Daiki HISHIMOTO mit 85,131 Punkten einen ungefährdeten Hattrick. Nur an den Ringen übertraf ihn sein ärgster Konkurrent ZHANG Boheng, der zuletzt bei Olympia in Paris hinter Shinnosuke OKA, der diesmal Schwächen am Boden zeigte, und auch 2022 schon einmal hinter Hashimoto WM-Zweiter war, - gewann nun wieder Silber.
Riesenfreude im Schweizer Lager herrschte nach dem Gewinn der Mehrkampfbronzemedaille durch Noe SEIFERT, der ersten wieder seit der WM 1950 in Basel, als Walter Lehmann Gold und Marcel Asatte Silber und damit die letzten Mehrkampfmedaillen für die Eidgenossen gewonnen hatten. Damit steigerte er seine Mehrkampfleistung als Sechster der EM von Leipzig um über 2 Punkte!! Auch Florian Langenegger (SUI; 79,599) lieferte einen hervorragenden Wettkampf und verbessert sein bestes WM-Mehrkampfresultat aus Antwerpen 2023 um vier Plätze. Am Ende reicht es Florian für den sehr guten 10. Platz, was den hervorragenden Auftritt der beiden Schweizer abrundete!
Russlands Daniel Marinow entschärfte sich nach Ringeproblemen und nach Recksturz fiel er zurück auf Rang 7.
Deutschlands erst 20-jähriger Mehrkampfmeister Timo Eder hatte bei seinem WM-Debüt am Boden Probleme ( 1x außerhalb). Das Pauschenpferd brachte ihm einen unfreiwilligen Absteiger und auch an den Ringen stürzte er bei seinem Dreifachsalto-Abgang. So fiel der einzige deutsche Finalist mit 76,799 Punkten zurück auf den 19. Platz.
* E R G E B N I S S E:
1. HASHIMOTO, Daiki (JPN) - 85,131
2. ZHANG, Boheng CHN) - 84,333
3. SEIFERT, Noe (SUI) - 82,831
4. SHI, Cong (CHN) - 82,297
5. OKA, Shinnosuke (JPN) - 81,797
6. BARAJAS, Angel (COL) - 81,432
► Detallierte Resultate
* Informieren Sie sich vorab über die weltbesten
► MEHRKÄMPFER der WM-TURNGESCHICHTE
+ + +
♦ GERÄTEFINALS (Freitag, 24. Oktober)
B O D E N
1. JARMAN, Jake (GBR) - (6.3) =14,866
2. WHITEHOUSE, Luke (GBR) - (6.1) =14,666
3. YULO, Carlos Edriel (PHI) - (5.9) =14,533
► Detaillierte Resultate
* Quali: ► B o d e n
* Informieren Sie sich hier über die weltbesten
► BODEN-Turner der WM-TURNGESCHICHTE
+ + +
P A U S C H E N P F E R D
1. HONG, Yanming (CHN) - (5.6) =14,600
2. KHATCHATRYAN, Mamikon (ARM) - (5.8)=14,600
3. HOOPS, Patrick (USA) - (6.0)=14,566
► Detailierte Resultate
* Quali: ► P f e r d
* Informieren Sie sich hier über die weltbesten
► PFERD-Turner der WM-TURNGESCHICHTE
+ + +
. R I N G E
1. WHITTENBURG, Donnell (USA) - (6.0)=14,700
2. ASIL, Adem (TUR) - (5.7)=14,400
3. LAN, Xibgyu (CHN) - (5.9)=14,500
► Detaillierte Resultate
* Quali: ► R i n g e
* Informieren Sie sich hier über die weltbesten
► RINGE-Turner der WM-TURNGESCHICHTE
+ + +
.
♦ Gerätefinals Männer, TEIL II * Samstag, 25. Oktober
S P R U N G
1. YULO, Carlos Edriel (PHI) - (5.6/5.2) = 14,866
2. DAVTYAN, Artur (ARM) - (5.2/5.2) = 14,833
3. CHEPURNIY, Nazar (UKR) - (5.2/5.2) = 14,483
► Detaillierte Resultate
* Quali: ► S p r u n g
* Informieren Sie sich hier über die weltbesten
► Turner am SPRUNGGERÄT der WM-TURNGESCHICHTE
+ + +
.
B A R R E N
1. ZOU, Jingyuan (CHN) - (6.0) = 15,300
2. TSUNOGAI, Tomuharu (JPN) - (5.8) = 14,500
3. MARINOV, Daniel (AIN) - (5.9) = 14,466
► Detaillierte Resultate
* Quali: ► B a r r e n
* Informieren Sie sich hier über die weltbesten
► B A R R E N -Turner der WM-TURNGESCHICHTE
+ + +
.
R E C K
1. MALONE, Brody (USA) - (6.4) = 14,933
2. HASHIMOTO, Daiki (JPN) - (6.2) = 14,733
3. FRASER, Joe (GBR) - (6.3) = 14,700
► Detaillierte Resultate
* Quali: ► R e c k
* Informieren Sie sich hier über die weltbesten
► R E C K-Turner der WM-TURNGESCHICHTE
+ + +
→ ... als nächstes:
* Samstag, 25. Oktober,
♦♦ 09:00 - 13:00 Uhr: → GERÄTEFINALS II (Männer + Frauen)
.
+ + +
.
* So / Mo 19./20. Oktober :
♦ Qualifikation MÄNNER, Durchgänge 1 - 8
► Teilnehmer, Männer
* Qualifikation / REPORT-- : Auch nach dem 8. und letzten Durchgang am zweiten Qualifikationstag hat im Mehrkampf der Olympiasieger von Tokio Daiki Hashimoto (83,065) die Spitze behauptet. Auf Rang überraschte der glänzend aufgelegte Schweizer Noe Seiffert (82,499), noch vor dem Chinesen Zhang, Boheng (82,331) und dem Russen Daniel Marinow (AIN; 81,932. Hinter dem zweiten Chinesen Shi, Cong (81,398) und Kolumbiens Angel Barajas ((80,664) liegt mit Florian Langenegger ein zweiter Schweizer auf Platz 7 und hat mit 80,298 Punkten die 80'er-Schallmauer überschritten.
Doch schon punktemäßig weit dahinter (-1,735 Pkt.) qualifizierte sich der Deutsche Mehrkampfmeister Timo Eder auf Rang 13 (78,265) als einziger Deutscher für das 24'er Mehrkampffinale am Mittwoch, obwohl er auch einige seiner geplanten Schwierigkeiten insbesondere am Pferd nicht vollständig austurnte und demzufolge nicht voll anerkannt bekam.
Nicht qualifiziert hat sich dagegen Nils Dunkel auf Rang 26 (75,098), dem am Ende 0,268 Punkte am Finaleinzug fehlten, und der an seinem Hoffnungsgerät Pauschenpferd trotz einer der schwierigsten Übungen (D=5.8) vorzeitig abstürzte...
Trotz der starken Mehrkampfauftritte der beiden Schweizer schlitterte Noe Seiffert ziemlich knapp an zwei Finaleinzügen vorbei: - am Barren als 13. und am Reck als 10. fehlten ihm jeweils nur -0,134 Punkte!
Deutschands Turner waren an den Einzelgeräten erwartungsgemäß ohne jegliche Finalchancen und in der Mehrzahl nicht unter den besten 30 Athleten zu finden. (- außer am Boden, T. Eder: Rang 19) - für alle anderen ist diese Weltmeisterschaft bereits vorbei!
Generell war in Jakarta zu beobachten, dass die Modifizierungen der Inhalte im neuen Olympiazyklus (Verringerung der Schwierigkeitsteile) dazu geführt haben, dass einige Turner riskantere Elemente, insbesondere bei Abgängen greifen, ohne über den ausreichenden Beherrschungsgrad zu verfügen. Deshalb sollen die eben erst eingeführten Bonifizierungen besonders schwieriger Abgänge ab Januar 2026 wieder zurückgenommen werden.
Kommentar des deutschen Cheftrainers Jens Milbradt: "Ich finde das gut, schwierig turnen, ja, aber nicht um jeden Preis! Ich habe hier in Jakarta gesehen, dass einige Turner am obersten Level der Risikobereitschaft agieren.Wir wollen ästhetisches und technisch schönes Turnen haben Die Schwierigkeiten müssen souverän beherrscht werden."
► Endstand, MEHRKAMPF, Qualifikation
* Bestwerte an den Geräten erzielten: - Germany -
► Boden: Jake Jarman (GBR) - 14,700; (19.) - T. Eder -13,433
► Pferd: Maxim Kurbanov (KAZ) - 14,700; (56.) - N. Dunkel -12,433
► Ringe: Lang, Xingyu (CHN) - 14,766; (46.) - T. Eder -12,500
► Sprung: Carlos Edriel Yulo (PHI) - 14,750; ( - ) ----
► Barren: Zou, Jingyuan (CHN) - 15,466; (40.) - T. Eder -13,100
► Reck: Tomoharu Tsunogai (JPN) - 14,800; (33.) - T. Eder -13,033
+ + +
.