08. Oktober 2023  
Antwerpen, BEL  
Gerätturnen

52. TURN-WM der Männer 2023

Mit den 52. TURN-WELTMEISTERSCHAFTEN der Männer 2023 in Antwerpen (30.September - 08. Oktober) trat die Olympiavorbereitung für die Spiele 2024 in Paris in ihre heiße Phase: Bereits am Ende des zweiten Wettkampftages (Sonntag, 01. Oktober) wurden jene 12 Nationen ermittelt, die sich als komplette Mannschaften für den Olympiastart in Paris qualifiziert haben (* siehe unten).
* Japans Olympiasieger Daiki HASHIMOTO (20) verteidigte in Antwerpen auch seinen Vorjahrestitel erfolgreich und holte mit 86,132 Punkten erneut Mehrkampfgold. In einem dramatischen letzen Durchgang behielt der Ukrainer Illia KOVTUN mit der besten Barrenübung des Tages die Nerven und sicherte sich mit 84,998 die Silbermedaille. Obwohl Frederick RICHARDS (USA) am letzten Gerät Reck stürzte, wurde es am Ende doch die Bronzemedaille (84,332), da sein schärfster Konkurrent, der Qualifikationsbeste,  Kenta CHIBA (JPN; 83,464) ebenfalls seine Reckübung verturnte und auf Rang vier zurückfiel.
Neben Mannschafts- und Mehrkampfgold krönte sich Daiki HASHIMOTO am Abschluss mit einem überragenden Recksieg zum erfolgreichsten Turner dieser WM.
Lukas DAUSER vollendete tatsächlich seineSuper-WM-Serie am Barren: Mit der vierten Höchstleistung in der WM-Woche gewann er 38 Jahre nach dem Cottbuser Sylvio Kroll (1985, Montreal) und nach Silber bei Olympia und zur Vorjahres-WM in Liverpool für Deutschland wieder einen WM-Weltmeistertitel am Barren. Insgesamt gingen bei den Männern am Schlusstag alle Finaltitel an sechs verschiedene Nationen.
(* siehe unten ... und siehe auch  MDR-Interview mit Trainer Brylok
.
* Nach einer Pause von 7 Jahren holten sich zuvor die schon nach der Qualifikation deutlich führenden JAPANER das 7. Mannschaftsgold der Geschichte. Mit 255,594 Punkten verwiesen sie Titelverteidiger CHINA, das als Vorkampf-Achter "gepokert" hatten, auf Rang 2 (253,794). Spannend ging es im Kampf um Bronze zu, den letztlich die USA durch ihr bestes Bodenresultat und insgesamt ausgewogenere Geräteleistungen mit 249,461 gegen Großbritannien gewannen (249,461), deren Fehlerquote an Boden, Pferd und Reck einfach zu hoch war.
Die Schweiz holte mit Platz 5. das seit 1954 beste Resultat der Geschichte und Deutschland belegte Rang 6 (244,026) vor Kanada und Italien.
* Bereits am 2. WM-Tag war die Entscheidung um die 12 Olympiaplätze der Nationen gefallen, wobei Deutschland und auch die Schweiz sich die Olympiateilnahme gesichert hatten.
   + + +

* Donnerstag, 05. Oktober


♦♦ EINZEL-MEHRKAMPFFINALE, MÄNNER



♦♦ Die KÖNIGSDISZIPLIN: Der EINZEL-MEHRKAMPF  (FINALE: Do, 05. Oktober)


* RÜCKSCHAU / AUSBLICK --: Titelverteidiger ist der Olympiasieger von Tokio (2021) Daiki HASHIMOTO, der in Liverpool 2022 den Weltmeister von 2021 in Kitakyushu. den Chinesen ZHANG Boheng bezwang, und auch Mehrkampfbronze ging vor einem Jahr nach Asien, an den Japaner Wataru TANIGAWA. Hinter Brody Melone (USA) war der Brite Jake Jarman auf Rang 5 bester Europäer. Deutschlands Lukas Dauser belegte Rang 11 - das beste Ergebnis wieder seit zuletzt Fabian Hambüchens 8. Rang 2014 in Nanning.
* Überblick über Alle WM-Mehrkampfentscheidungen der letzten Jahre
Stand nach Qualifikation
STARTLISTE;   - die besten 24 Turner, max. 2 pro Nation
   * JAPAN schickte statt Kaya den Olympiasieger Daiki HASHIMOTO an die Geräte
- für die Schweiz:
Noe SEIFERT (11.) und Florian Langenegger (19.) sowie
- für Deutschland  Lukas DAUSER als Vorkampf-Zwölfter .
REAMING

Das Finale: Auch der neue "Turn-König" bleibt ein Japaner


Obwohl im Vorkampf nur drittplatziert, ging Olympiasieger und Titelverteidiger Daiki HASHIMOTO für seinen Teamkollegen Kazuma Kaya in dieses WM-Finale, zu Recht, denn der 20-jährige elegante Titelverteidiger erwies sich am Ende als der überlegene, weil an allen Geräten technisch anspruchsvollste Turner. Trotz eines wenig geglückten Starts am Boden turnte er an Pferd, Ringen und Sprung die zweithöchsten Werte, sicherte das drittbeste Barrenresultat ab, wo er nur von Lukas Dauser (6.6=15,400) und vom Ukrainer Illia Kovtun (15,166) übertroffen wurde. Mit dem stärksten Reckauftritt der Konkurrenz glänzte er dort auch mit der höchsten Ausführungs-(E)-Note und setzte der Konkurrenz den Spitzenwert von 86,132 vor.
Der eigentlich als schärfster Konkurrent erwartete SUN WEI als einziger (!) Chinese in diesem Finale, brachte nach schwacher Qualifikation trotz bester Ringewertung und zwischenzeitlicher Führung nach dem 4. Durchgang keine Spitzenleistung mehr in die Wertung ein und musste gar am letzen Gerät, am Pferd, zweimal unfreiwillig absteigen.
Dafür hatte sich hinter dem Ukrainer Illia Kovtun, der sich konsequent vom Platz 20 (nach Ringe) über Rang 11 (Sprung) und besonders nach seiner exzellenten Barrenkür (6.7 = 15,166) vor dem letzten Gerät auf den 4. Platz nach vorn gearbeitet hatte, ein dramatisches Geschehen entwickelt: Nachdem der als Mitfavorit gehandelte Brite Jake Jarman sich mit schwacher Ringekür schon aus dem Rennen genommen hatte, sein Supersprung (ein Tsukahara mit 3 1/2-Längenachsendrehungen) zwar hochbewertet wurde, beendete jedoch ein Recksturz alle seine Medaillenträume.
Die schienen auch bei dem vor dem letzten Gerät noch auf Rang 2 liegenden US-Amerikaner Frederick RICHARDS eben so beendet gewesen zu sein, da er nach einem Flugelement über die Reckstange den Griff nicht erwischte ... ! Und da war plötzlich Illia KOVTUN vorbei, erturnte sich hinter DAIKI HASHIMOTO Rang 2, der mit seinem zweiten WM-Sieg nun die japanische WM-Sechser-Serie des unglaublichen Kohei Uchimuras fortzusetzen scheint.
Nur noch der Vorkampfbeste, Kenta Chiba, eben noch vor Kovtun Dritter, war derart hochmotiviert, dass er bei einem eigentlich relativ leichten Konterelement viel zu weit flog, den Griff verpasste ... doch damit war die fast sicher gelaubte Medaille futsch ...!

* Frederick RICHARDS (USA) :  - Bronze überraschend und in allerletzter Minute;
* Daiki HASHIMOTO (JPN)      .  - alter und neuer "KING of GYMNASTICS"

                                       
Frederick RICHARDS konnte es kaum fassen: Eben noch zu Tode betrübt, stand der US-Amerikaner nach dem Chiba-Reckabsturz doch noch glückstrahlend auf dem bronzenen Podiumsplatz!
Nicht unerwähnt bleiben soll der phantastische 8. TOP-Ten-Platz des Schweizers Noe Seifert: Im Vorjahr noch 39. erzielte er die beste Schweizer WM-Mehrkampfplatzierung in diesem Jahrtausend, die bislang nie besser als dreimal der Rang 13 war.
Der 16. Rang des einzigen Deutschen im Mehrkampfinale, Lukas Dauser, der sich schon im Teamfinale mit nur zwei Geräten zurückgenommen hatte, sollte eher als "Aufgalopp" für seinen Finalauftritt am kommenden Sonntag am Barren sehen, für das er heute erneut und damit zum 3.Male (!) bei dieser WM den Spitzenwert markieren konnte (6.6) = 15,400.
... nun, bitte noch einmal, Lukas - on TOP, am Sonntag!!

  * E R G E B N I S S E:


1. HASHIMOTO Daiki        (JPN)  86,132
2. KOVTUN Illia               (UKR)  - 84,998
3. RICHARDS Frederick (USA)  - 84,332
      4. CHIBA Kenta                   (JPN)  - 83,464
      5. KARIMI Milad                  (KAZ)  - 82,941
      6. ABBADINI Yumin              (ITA)  - 82,832
      7. SUN Wei                         (CHN)  - 82,698
      8. SEIFERT Noe                   (SUI)  - 82,432
     ...
    16. DAUSER Lukas               (GER)  - 80,431
              Detaillierte Resultate
  + + +


* Samstag / Sonntag, 7./8. Oktober
♦♦ GERÄTEFINALS MÄNNER



PAUSCHENPFERD
* Titelverteidiger: Rhys Mc Clenaghan (IRL) * Quali.:  P a u s c h e n p f e r d


Mc Clenaghan Rhys    (IRL) - (6.4) =15,100
YOUNG Khoi               (USA)  - 6.5) =14,966
ABU AL SOUD Ahmad (JOR) - (6.4) =14,633
      Detaillierte Resultate
 ** Erst scheiterte der Vize-Weltmeister LEE aus Korea und dann musste auch der Olympiasieger Max Whitlock vorzeitig absteigen. Nils Dunkel schlug sich prächtig ,it kleinem Haltungsfehler bei einer 360 Grad-Kehre dann doch Abzüge. Ein 20-jähriger US-Amerikaner Khoi Young - Pan American-Sieger legt vor, doch der brilliante Titelverteidiger Rhys MC CLENAGHAN turnt seine Inhalte mit der höheren E-Note und verteidigt seinen Vorjahrestitel erfolgreich! Der vorjährige Vize-Weltmeister Ahmad ABU AL SOUD holt mit Bronze die zweite WM-Medaille für Jornadien.

►►
Alle Pferd-Weltmeister

+ + +


  R I N G E: 
Titelverteidiger: Adem Asil  (TUR)  * Quali.:  R i n g e;


LIU Yuang                        (CHN) - (6.4) =15,233
PETROUNIAS, Eleftherios (GRE) - (6.3) =15,066
YOU Hao                           (CHN) - (6.6) =14,833
           Detaillierte Resultate
** Der Olympiasieger von Tokio LIU Yuang beherrscht auch die Ringe in Antwerpen mit überzeugenden Krafthalten und schlägt mit seinem 2. WM-Sieg vor 9 Jahren (2014 in Nanning) nun  den dreimaligen Welt- und 6-fachen Europameister Eleftherios PETROUNIAS (GRE) und YOU Hao unterstreicht die chinesische Lufthoheit an den Ringen mit der Bronzemedaille.

►►
Alle RINGE-Weltmeister
+ + +