24. Oktober 2021  
Kitakyushu, JPN  
Gerätturnen

50. TURN-WELTMEISTERSCHAFTEN Männer 2021

Ein hochklassiges Duell lieferten sich bei den 50. TURN-WELTMEISTERSCHAFTEN 2021 der Männer im Mehrkampf zwei junge asiatische Newcomer. Dabei unterlag der erst 20-jährige und jüngste Mehrkampf-Olympiasieger aus Japan, Daiki HASHIMOTO (87,964), einem fast ebenso jungen Chinesen ZHANG Boheng (21), der mit 87,981 Punkten nur um einen Wippernschlag von +0,017 Punkten "besser" war, und der trotz überragender nationaler Leistungen im Vorfeld von China für die Olympischen Spiele Tokio 2021 nicht eingesetzt worden war. Wie 2019 zur WM in Stuttgart und nach Landsmann Oleg Wernjajew, holte der erst 18-jährige EM-Dritte, Illia KOVTUN, als bester Europäer eine erneute auch WM-Bronzemedaille für die Ukraine. Nach dem 12. Rang von Pablo Brägger (2017) überraschte diesmal der Schweizer Henji Mboyo mit derselben Platzierung bei seinen ersten Weltmeisterschaften. 
In den Gerätefinals konnten sich die beiden jungen Mehrkämpfer HASHIMOTO (JPN) und ZHANG (CHN) (noch) nicht durchsetzen, dafür aber der 21-jährige Philippino Carlos Edriel YULO am Sprung, zweimal Chinas erfahrener HU, Xuwei (Barren + Reck). Auch an den Ringen siegte mit LAN Xingyu ein Chinese. Pferdgold ging nach Übersee an Stephen NEDOROSCIK (USA) und Italiens Männer hatten generell starke Auftritte, besonders Nicola BARTOLINI als Weltmeister am Boden.
Deutsche Turner hatten sich erstmals wieder, wie schon 2015 in Glasgow, nicht für die besten 24 Mehrkämpfer qualifizieren können, auch nicht für eines der Gerätefinals, die am Sonntag (24. 10.) abgeschlossen wurden. Dabei wurde Östereichs Vinzenz HÖCK achtbarer Vierter an den Ringen und der Schweizer Christian BAUMANN Sechster am Barren.
* Insgesamt wird China mit 5x Gold, 1x Silber und 2x Bronze erfolgreichste Turnnation (>> siehe Medaillenspiegel)  vor Gastgeber Japan (2/5/1=8) und Italien (1/2/1=4) und den USA (1/1/3=5).

+ + +


PAUSCHENPFERD - Titelholder: Max Whitlock /GBR)


Außer Kroatiens Vize-Weltmeister und Turn-Oldy Philip UDE, Japans bronzenen Pferdkünstler Kazuma KAYA von 2015, der im Sommer Olympiabronze holte sowie Chinas WENG Hao (6. in Montreal 2017) standen die anderen 5 Finalisten erstmals in einem WM-Pauschenpferdfinale ...:

  NEDOROSCIK, Stephen  (USA)  - (6.5) = 15,266
  WENG, Hao                    (CHN)  - (6.6) = 14,900
  KAYA, Kazuma                (JPN)  - (6.6) = 14,900
      4. KURBANOV, Nariman                (KAZ)  - (6.2) = 14,766
      5. YODER, Alec                               (USA)  - (6.5) = 14,766
      6. NATHAN, Joshua                       (GBR)  - (6.6) = 14,733
      7. UDE, Filip                                   (CRO)  - (6.1) = 13,833
      8. MERDINYAN, Harutyun            (ARM)  - (6.2) = 13,400

       Detaillierte Resultate

* BERICHT: --- Ein weiteres Novum: Der 23-jährige Stephen NEDOROSCIK (USA) wurde zwar überraschend Pferd-Weltmeister, der zweifache nationale Meister ist allerdings als ausgesprochener Pauschenpferdspezialist bekannt, gewann 2019 den US-amerikanischen Wintercup, war im Vorjahr Weltcup-Sieger in Melbourne und ist der aktuelle USA-Pferdmeister - und nun der allererste USA-Pferd-Weltmeister. Vor ihm hatte zur WM 2006 in Aarhus der gebürtige Russe Alexander Artemjew die bislang einzige WM-Medaille an diesem Gerät für die USA geholt, nun gibt es einen US-World Champion auch auf den Pauschen. Mit WENG Hao und (CHN) und Kazuma KAYA hat er immerhin zwei Hochkaräter der internationalen Szene auf die Medaillenränge verdrängt .

►► Alle Pferd-Weltmeister

+ + +

+ + +
* Sonntag, 24- Oktober 2021 - FINALTAG 2


  S P R U N G


> Qualifikationsergebnisse;   > S t a r t  l i s t e Tag 2
Vom olympischen Sprungfinale fehlten zwar alle drei Medaillenträger, auch Nagorni und Souza, aber drei der 8 Olympiafinalisten von Tokio stehen im Finale, angeführt vom jungen Phillipino Carlos Edriel YULO, der als Erster vorlegen und sich mit den beiden Vorkampfbesten Nazar CHEPURNY (UKR) und dem starken Koreaner YANG, Hakseon auseinandersetzen muss - der 28-jährige Altmeister aus Seoul war schließlich schon 2x Weltmeister (2011, 2013) und in London (2012) Olympiasieger ...!

  YULO, Carlos Edriel  (PHI)      = 14,916
     (1) - (5.6) - 14,800   //   (2) - (5.6) - 15,033
  YONEKURA, Hidenobu (JPN)  = 14,866
     (1) - (6.0) - 15,000  //  (2) - 5.6) - 14,733
  MEDVEDEV, Andrey  (ISR)       = 14,649
     (1) - (5.6) - 14,533  // (5.6) - 14,766
      4. GRASSO, Thomas   (ITA)        = 14,549
         (1) - (5.6) - 14,833  //  (2) - (5.2) - 14,266
      5. YANG, Hakseon  (KOR)           = 14,399
           (1) - (5.6) - 14,766  // - (5.6) - 14,033
      6. TULLOCH, Courtney   (GBR)    = 14,383
         (1) - (5.6) -14,300 //  (2) - (5.6) - 14.466
      7. CHEPURNYI, Nazar   (UKR)     = 14,149
         (1) - (5.6)- 14,866  //  (2) - (5.6) - 13,433
      8. EMARD, William  (CAN)           = 13,199
          (1) - (5.2) - 13,266  //  (2) - (5.2) - 13,133
               Detaillierte Resultate

** REPORT --- : Na, endlich hatte es geklappt: Obwohl als erster gesprungen, biss sich die gesamte nachfolgende Konkurrenz an Carlos Edriel YULO's Sprungergebnis die Zähne aus: Nach dem Bodentitel vor zwei Jahren, nun auch Sprung-Weltmeister mit 21, auch ohne einen 6'er-Sprung, aber dafür gute technische Präsentation! .


►► Alle SPRUNG-Weltmeister

+ + +


   R E C K


> Qualifikationsergebnisse;  > S t a r t  l i s t e Tag 2
Mit einem echten Paukenschlag werden diese Titelkämpfe wohl beendet werden. Mehrkampf-Olympiasieger Hashimoto (20)  trifft als Vorkampfbester u. a. auf den ein Jahrzehnt älteren Turn-Star und Landsmann Kohei Uchimura (32), der als 5. der Qualifikation seine unglaubliche Karriere möglichst noch mit einer WM-Medaille beenden will. Zu Olympia in Tokio war ihm das leider nicht geglückt ... dazwischen steht noch der 24-jährige chinesische WM-Debütant  und  vor allem der Asiensieger von 2019, HU, Xuwei ...!
Seit 2015 steht kein deutscher Turner mehr in einem WM-Reckfinale. Nach Fabian Hambüchen der 2013 mit Bronze seinen Medaillensatz komplettierte, war Andreas Bretschneider als 5. vor 6 Jahren der letzte Reckfinalist, denn bei seinem 3. Anlauf scheiterte der Chemnitzer diesmal im Vorkampf

  HU, Xuwei               (CHN)  (6.7) = 15,166
  HASHIMOTO, Daiki  (JPN)  (6.5) = 15,066
  MALONE, Brody      (USA)  (6.5) = 14,966
     4. MACCHINI, Carlo           (ITA)      (6.7)  = 14,966
     5. KARIMI, Milad                 (KAZ)      (6.4) = 14,833
     6. UCHIMURA, Kohei        (JPN)     (6.6) = 14,600
     7. KOVTUN, Illia                 (UKR)     (6.0) = 14,166
     8. GEORGIOU, Ilias           (CYP)     (5.8) = 13,666

           Detaillierte Resultate

* B E R I C H T ---: wider Erwarten  k e i n  japanischer Gerätesieg bei der Heim-WM, und dabei hatte der Mehrkampf- und Reck-Olympiasieger Hashimoto so lange geführt, aber dessen Schwierigkeit von (6.5) übertraf der Chinese HU, Xuwei als letzter Starter (6.7) - der sich gerade auch am Barren durchgesetzt hatte - und zog mit eben gleich guter Präsentation an Japans Hoffnungsträger vorbei, und wurde damit der einzige Doppelweltmeister diese WM.  Nach Pferdgold gab es dann noch Reckbronze für die USA durch Brody Malone - wie in Tokio kam Turn-Legende Kohei Uchimura auch diesmal nicht an den Medaillenbereich heran...


►►  Alle Reck-Weltmeister