20. Februar 2025  
Cottbus, GER  
Gerätturnen

48. Turnier der Meister 2025 - Internationale Saisoneröffnung

Mit dem 48. Turnier der Meister 2025 vom 20.-23. Februar in der Cottbuser Lausitz Arena eröffnet der Weltturnverband F.I.G. seine internationale Weltcupserie im nacholympischen Jahr. Zu ihr gehören statt bisher vier in diesem Jahr insgesamt sechs Turniere, nachfolgend in Baku (AZE; 6.-9. Mai), Kairo (EGY) und Doha (QAT) sowie zusätzlich in Antalya (TUR) und in Osijek (CRO).
Nach den beiden Qualifikationstagen werden am Wochenende (Samstag/Sonntag) in den Gerätefinals jeweils die Weltcupsieger ermittelt ...:

* Das TEILNEHMERFELD ...
... ist nach dem Rekord im Olympia 2024 diesmal quantitativ nicht so groß: Insgesamt 128 Turnerinnen und Turner kommen aus 28 Nationen.
* Bei den Männern reisten 89 Athleten aus 25 Ländern an. Nur fünf von ihnen wollen auch die Gelegenheit nutzen, einen vollen Sechskampf zu turnen.
Olympiasieger Japan ist mit Shohei KAWAKAMI vertreten, der bereits zum 3. Mal in Cottbus dabei ist, Bodenspezialist Kazuki MINAMI ist der Vize-Weltmeister von 2023, und Kaito SUGIMOTO stand im japanischen WM-Goldteam von Antwerpen (2023) und gewann dort Bronze am Barren - alle drei hinterließen schon beim Training in Cottbus einen technisch-perfekten Eindruck und beeindruckten Jens MILBRADT (< Foto, li.) schon vor seinem ersten internationalen Einsatz als neuer deutscher Cfeftrainer Männer sehr!
Von den 12 Olympianationen fehlen von den 8 olympischen Finalisten diesmal in Cottbus Silbermedallist China, Bronzemedaillengewinner USA, und auch die Schweiz (7.) sowie Kanada, (8.).
Dem Turnier-Magazin "gustav" gab  > Milbradt das folgende Interview
Für die fünf deutschen Gastgeber (Milan Hosseini, Alexander Kunz, Daniel Mousichidis, Tom Schultze und Dario Sissakis) ist es nach der kurzen Vorbereitungszeit nach Ende der Bundeligasaison ein erster Testlauf für die zumeist neuen und nach Maßgabe des neuen Code de Pointages umgestellten Programme.

ERGEBNISSE (Männer, Quali.-Tag1):
Die Gastgeber erturnten am am ersten Qualifikations-Tag fünf Finalplätze: Zwei bei den Frauen (s.u.) undnd drei bei den Männern:

Daniel Mousichidis an Boden und Pferd, zudem steht Milan Hosseini zum dritten Mal in Folge im Bodenfinale.   2
Boden;  ► Pferd;  ► Ringe;
* STARTLISTEN (-Tag2): > Sprung;  > Barren;  > Reck

  + + +
* Bei den Frauen sind es nur 39 Athletinnen aus 17 Nationen. 11 Turnerinnen meldeten sich für den vollen Vierkampf. China ist dabei wohl am stärksten besetzt mit der olympischen Silbermedaillengewinnerin am Balken, ZHANG Yihan und mit Vize-Weltmeisterin ZHOU Yaqin.
Und wieder mit dabei ist die unverwüstliche Ausnahmeathletin und Turnier-Rekordhalterin aus Usbekistan, Oksana CHUSOVITINA, die für ihr Spezialgerät Sprung, aber auch für Balken gemeldet ist. Nachdem sie ihre 9. Olympiateilnahme 2024 in Paris durch Verletzung verpasst hatte, inzwischen 49 Jahre alt ist, gab sie soeben bekannt, sich für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles vorbereiten zu wollen... mit dann 54 Jahren !!
Beim Turnier der Meister allerdings ist sie seit Ende der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts (1989 erstmals in Cottbus dabei!) nun bei ihrer 23. Teilnahme unangefochtene Rekord-Starterin und 15-malige (!) Turniersiegerin!
Für Gastgeber Deutschland gehen mit  Silja Stöhr (SC Heddersheim) und Lisa Wötzel (TuS Chemnitz-Altendorf) zwei junge Gesichter an die Geräte.
<< Für das erst 16-jährige Chemnitzer Eigengewächs - Tochter des Vereinspräsidenten Michael Wötzel und Schützling (< siehe Foto, links) von Tatjana Bachmayer und Anatoli Ashurkov ist es die Weltcup-Premiere, nachdem sie schon 2023 erstmals internationale Wettkampfluft im Siegerteam der Junior Team Challenge in Stuttgart und noch als Juniorin beim European Youth Olympic Festival (EYOF) in Maribor geschnuppert hatte.

  ERGEBNISSE, Frauen (Qualifikation Tag1):
Lisa Wötzel (Sprung) und Silja Stöhr (Barren) holten 2 Finalplätze für Deutschland. Auch Oksana Chusovitina. (UZB) erreichte das Finale am Sprung.

Sprung Stufenbarren;  
* STARTLISTEN, Tag 2:  > Schwebebalken;  > Boden

*Ab Samstag (22. 02.) berichten wir tagesaktuell von den Gerätefinals!
.