![]() |
|
Angelina MELNIKOVA (AIN) - zweiter Mehrkampftitel nach 2021 |
Nicht unerwartet errang mit Angelina MELNIKOWA (25) eine der erfahrendsten Athletin den Mehrkampfsieg und wiederholte damit ihren Erfolg von 2021 (Kitakyushu). Die Turnnation USA, die seit 2003 (Anaheim) stets auf dem Medaillenpodest stand, die zuletzt mit Simone Biles dominierte, setzte mit Silber durch Leanne WONG und derem zweiten WM-Vize-Titel nach 2021 diese Tradition fort. Die Chinesin ZHANG, Qingying verhinderte mit dem Hauch von +0,069 Punkten Vorsprung das Podest vor der mitfavorisierte Kaylia Nemour (ALG), die sich mit Rang vier begnügen musste. Lena Bickel errang auf Rang 16 einen Achtungserfolg für die Schweiz, Karina Schönmaier und Silja Stöhr belegten für Deutschland die Ränge 19 und 21.
* Auch die 44. WELTMEISTERSCHAFTEN der Frauen waren, ebenso wie die der Männer mit einem Einreiseboykott für israelische Sportlerinnen belastet - die nun gemeinsam mit den Männern an den beiden Schlusstagen die Weltbesten an ihren vier Finalgeräten ermittelt haben:
Dabei gingen die Titel an den vier Geräten an Turnerinnen aus vier Nationen. Die französisch-stämmige Kaylia NEMOUR holte am Barren für Algerien nach dem ersten Olympiasieg für Afrika 2024 in Paris nun auch den historisch ersten WM-Titel für diesen Kontinent. Historisch war auch Charlize Mörz' Finaleinzug als erste Österreicherin der WM-Geschichte am Sprunggerät!
* Erstmals richtete Indonesien in seiner 11-Millionen-Metropole Jakarta eine Turn-Weltmeisterschaft für Männer und Frauen aus. Vom 19. bis 25. Oktober 2025 wurden bei den 53. Welttitelkämpfen der Männer auch die Champions im Mehrkampf und an den sechs Geräten ermittelt. Eine Nationen-Teamwertung war bei beiden nicht ausgeschrieben.
* powered by:

.
* Die 44. Turn-WM der Frauen startete am Montag (20. Oktober) mit den Vorkämpfen,
und wird am Samstag (25. 10.) mit Teil II der Gerätefinals abgeschlossen:
→ .. siehe. > FIG-Live-Resultate
♦ 44. TURN - W M der FRAUEN 2025
* Donnerstag, 23. Oktober
♦ MEHRKAMPFFINALE
Mit einer leichten Steigerung zum Vorkampf (insbesondere an Barren und Boden) und in Abwesenheit der Stars Simone Biles (USA) und Rebeca Andrade (Brasilien) wiederholte die russische Favoritin Angelina MELNIKOWA ihre konzentrierte Qualifikationsleistung und konnte trotz einer schwächeren Balkenwertung souverän nach 2021 (Kitakyushu) mit 55.066 Punkten zum zweiten Male Mehrkampfweltmeisterin werden. Silber ging an Leanne WONG (USA), Bronze an ZHANG Qingying (CHN): Da die Russin Melnikowa unter neutraler Flagge startete, wurde anstelle der Nationalhymne das 1. Klavierkonzert von Tschaikowski bei der Siegerehrung gespielt.
Wesentlich enger ging es hinter ihr um die Farben der Medaillenränge zu: Vor allem, weil die US-Amerikanerin Leanne WONG die höchste Tageswertung am Sprungtisch einbrachte (14,466), wogegen sie zur Qualifikation nach verpatztem Sprung auf Rang 9 abgerutscht war, jetzt aber - wie schon zur WM vor vier Jahren - auch wieder hinter Melnikowa, wurde es wieder die Silbermedaille (54,966).
Mehrkampfmedaillen gab es im Mehrkampf eh' nicht so häufig für China: Seit YAO Jinnan 2011 in Tokio aber nun doch wieder mit Bronze durch ZHANG, Qingying (54,633), nur -0,3 hinter Silber, aber nur äußerst knapp vor Algeriens Kaylia Nemour, die als Vierte mit -0,069 Punkten das Podest verpasste.
Beste Turnerin aus dem deutschsprachigen Raum im Mehrkampffinale war die Schweizerin Lena Bickel die mit ihrer Barrenübung (8./13,466) beindrucken konnte und Rang 16 durchaus als Erfolg werten kann, denn in derartigen Leistungsbereichen fand man in diesem Jahrtausend aus Schweizer Sicht bisher nur Giulia Steingruber und Ariella Kaeslin.
Gesundheitlich ein wenig angeschlagen ging die Chemnitzerin Karina Schönmaier in dieses Finale: Nach Übertreten der Landezone beim Sprung, einigen Unsicherheiten am Balken fehlte ihr am Boden die Kraft und so fiel sie auf einen enttäuschenden Platz 19 zurück. Debütantin Silja Stöhr (17) freute sich aber durchaus über eine akzeptable Leistung am Balken (10./12,700) und belegte mit solider Leistung am Ende Rang 21.
♦ ERGEBNISSE, MEHRKAMPF-FINALE
1. MELNIKOVA, Angelina (AIN) - 55,066
2. WONG, Leanne (USA) - 54,966
3. ZHANG, Quingying (CHN) - 54,633
4. NEMOUR, Kaylia (ALG) - 54,564
5. D'AMATO, Asia (ITA) - 53,532
6. KISHI, Rina (JPN) - 53,232
►► Detaillierte Resultate
+ + +
* Informieren Sie sich hier über die weltbesten
► MEHRKÄMPFERINNEN der WM-Turngeschichte
► Detaillierte Qualifikationsresultate (qu) → Qualifikationen ausführlich - siehe unten!
+ + +
♦ GERÄTEFINALS, Teil 1 * Freitag, 24. Oktober
S P R U N G --: In einer ungewöhnlich turbulent verlaufenen Sprung-WM-Entscheidung – zum Auftakt hatte die Qualifikations-Zweite Chinesin Yalan Deng (8.) ein völliges Blackout, auch Russlands Anna Kalmykova (AIN, 6.) patzte und Europameisterin Karina Schönmaier (GER; 5.) musste hinter Belgiens Lisa Vaelen (4.) einen sehr seltenen Penality verkraften ( - sie hatte auf dem Sprungtisch nur mit einem Arm gestützt ...?!). „Ich bin extrem enttäuscht. Ich habe meinen neuen Sprung gezeigt, das war ein Riesenschritt für mich. Meiner Meinung nach habe ich meine beiden Sprünge geschafft, wenn es jedoch nicht gezählt wird, kann ich das nicht beeinflussen“, so die in Chemnitz trainierende Turnerin von Anatol Ashurkov und Tatjana Bachmayer.
Charlize MÖRZ (AUT; 7.) geht als erste östereichische WM-Finalistin in die Turngeschichte ihres Landes ein, geführt von der Ex-Chemnitzerin Gabriele FREHSE, die sich als Nationaltrainerin Österreichs einen Tag vor ihrem 65. Geburtstag würdig in den "Un"-Ruhestand verabschiedet!
1. MELNIKOVA, Angelina (AIN) - (5.0/5.6) =14.466
2. FONTAINE, Lia-Monica (CAN) - (5.0/4.8) =14.033
3. ROBERSON, Joscelina (USA) - (5.2/5.0) =13,983
4. Vaelen, Lisa (BEL) - (5.4/4.4) =13,866
5. Schönmaier, Karina (GER) - (5.6/5.0) =13,483
6. Kalmykova, Anna (AIN) - (5.4/4.6) =13,199
7. Moerz, Charlize (AUT) - (3.8/4.4) =13,133
-. Deng, Yalan (CHN) -- DNS -
► Detaillierte Resultate
+ + +
* Informieren Sie sich hier über die weltbesten
► SPRUNG-Weltmeisterinnen der WM-Turngeschichte
S T U F E N B A R R E N --:
1. NEMOUR, Kaylia (ALG) - (7.1) =15,566
2. MELNIKOVA, Angelina (AIN) - (6.3) =14,500
3. YANG, Fanyuwei (CHN) - 6.7) =14,500
4. Blakely, Skye (USA) - (6.2) =14,333
► Detaillierte Resultate
+ + +
* Informieren Sie sich hier über die weltbesten
► BARREN-Weltmeisterinnen der WM-Turngeschichte
.
♦ GERÄTEFINALS, Teil 2 * Samstag, 25. Oktober
→ ... siehe unter > FIG-Live-Resultate
B A L K E N --: I-----
1. ZHANG, Qingying (CHN) - 6.9) = 15,166
2. NEMOUR, Kaylia (ALG) - (6.2) = 14,300
3. SUGIHARA, Aiko (JPN) - (6.0) = 14,166
► Detallierte Resultate
► Qualifikationsresultate (qu) → ausführlich siehe unten!
+ + +
* Informieren Sie sich hier über die weltbesten
► BALKEN-Turnerinnen der WM-Turngeschichte
+ + +
B O D E N - - :
1. SUGIHARA, Aiko (JPN) - (5.8) = 13,833
2. EVANS, Ruby (GBR) - (5.9) = 13,666
3. MARTIN, Abigail (GBR) - (5.8) = 13,466
► Detallierte Resultate
► Qualifikationsresultate (qu) → ausführlich - siehe unten!
+ + +
* Informieren Sie sich hier über die weltbesten
► BODEN-Turnerinnen der WM-Turngeschichte
► Qualifikationsresultate (qu) → ausführlich siehe unten!
+ + +
.
** Montag/Dienstag 20./21 Oktober.:
► STARTLISTEN
♦ Qualifikation FRAUEN, Durchgänge 1 - 10
* Kurz-Report -: Am Ende des 10. Durchganges der Qualifikation der Frauen stand die Ex-Mehrkampf-Weltmeisterin von 2021 Angelina Melnikowa mit 54,566 Punkten an der Spitze der Resultatsliste und hatte die beiden Führenden des Vortages, die Japanerin Aiko Sughara (54,099 und Algeriens Kaylia Nemour (53,865) auf die Plätze verdrängt.
Mit Zhang Qingying (CHN; 53,699) und Dulcy Caylor (USA) folgten ihr zwei weitere Medaillenaspirantinnen, hinter denen sich bereits auf Rang 6 Deutschlands Karina Schönmaier (52,131) noch vor der zweiten Russin Ljudmilla Roschtschina (52,065) ausgezeichnet platzierte und sich zuden fürs Sprungfinale qualifiziert hatte!
Die Schweizerin Lena Bickel (15. / 50,899) freute sich ebenso über ihre Finalplatzierung, wie auch Silja Stöhr (GER; 17. / 50,731), während Österreichs Beste Charlize Moerz nicht nur am Balken, sondern auch im Mehrkampf heftig abstürzte (57. / 46,231), sich allerdings - auch zur Freude der Chemnitzer Nationaltrainerin Gabriele Frehse in Österreichs Diensten, als Siebente fürs Sprungfinale qualifizierte. Es ist die erste WM-Finalteilnahme einer Österreichischen Turnerin!
►► ERGEBNISSE, MEHRKAMPF Qualifikation
* Die besten Ergebnisse an den Geräten: - G e r m a n y -
►SPRUNG: 1. A. Melnikowa (AIN) - 14,499; 4. K. Schönmaier - 14,049;
►BARREN: 1. K. Nemour (ALG) - 15,533; (27.) K. Schönmaier - 13,066
►BALKEN: 1. Zhang, Qingying (CHN) - 14,366; (11.) Silja Stöhr - 13,166 (R2)
►BODEN: 1. Sabrina Maneca-Voinea (ROU) - 13,666; (2.) K. Schönmaier - 12,866
+ + +