23. September 2007
Cottbus
Gerätturnen
22. GWG-CUP 2007: Ukraine und Schweiz mit starken Auftritten - GYM Family Event -
|
Schweizer JEM-Gastgeber 2008 mit starken Junioren! Am Reck: Fischer, Bucher (SUI) vor Lotz (GER)
|
Europas Top-Junioren in Cottbus
Beim ersten Wettkampftag des 22. Internationalen GWG-Cups 2007 in der Lausitzarena Cottbus gewann bei den Mehrkämpfen der Jungen zwischen 11 und 14 Jahren der Ukrainer Mykyta Yermak vor seinem Team-Mitglied Oleg Vernyayev. Platz 3 schaffte der Cemnitzer Sebastian Bock.
Bei den Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren waren die beiden Schweizer Kimon Wegmann und Lukas Fischer dominierend, vor dem deutschen Fabian Lotz vom DTB-Junioren-Team.
Nach dem Finaltag trugen sich die deutschen Gastgeber, Die Ukraine und die Schweiz mehrfach in die Siegerlisten ein. Goldmedaillen gingen aber auch an die Niederlande, Finnland, Lettland und Lithauen...
XXII. G W G - C U P 2007
- Kunstturnen, Nachwuchs, männlich -
- 22. September 2007, Lausitzarena, Cottbus -
_____________________________________________________
> Insgesamt waren Turner aus 17 Nationen und 27 verschiedenen Mannschaften angereist, für die die bewährten Organisatoren Bedingungen geschaffen haben, die dem traditionellen Weltcup "Turnier der Meister" an gleichem Ort kaum nachstanden...
MEHRKAMPF, Jgd./Junioren: >> 15 bis 18 Jahre
Bei den Jugendlichen und Junioren dominierten die Schweizer Kimon Wegmann und Lukas Fischer das Feld, aber auch deutsche Turner konnten gut mithalten:
|
Trainer Hambüchen, Schützling Lotz ...
|
Fabian Lotz - Schützling von Trainer Wolfgang Hambüchen, Mitglied des DTB-Junioren-Teams, schaffte Bronze.
Auf Platz 4 kam
Philipp Sorrer und Rang 6 erturnte
Jonas Rohleder (beide ebenfalls DTB-Junioren-Team).
>>
Resultate, Mehrkampf >>
Gerätefinals 15-18-Jahre Niveau 2007 - durchwachsen... Insgesamt reichte das gezeigte Niveau nicht an das des Vorjahres heran, fehlten z.B. auch die Japaner, die zum Parallel-Turnier an diesem Wochenende in Yokohama eingesetzt waren.
Trotzdem war dieser, nach den Sommerferien recht frühe, erste Wettkampftermin eine gute Vorbereitung der deutschen Junioren auf den nächsten U 18-Länderkampf gegen die USA in Colorado Springs, auch wenn hier besonders der Berliner
Philipp Sorrer besonders am Boden (verpatzte erste Reihe) und trotz guter Reckleistung (Finalsieg) noch einige Reserven hat.
Den zweiten deutschen Finalsieg sicherte - nach Mehrkampfbronze - Hambüchen-Schützling
Fabian Lotz am Pferd.
Ziel aller ist die Junioren-EM im kommenden Mai im Schweizer Lausanne. Dies spürte man besonders bei den Schweizer Junioren, die mit Kimon Wegmann und Lukas Fischer nicht nur den Mehrkampf-Doppelsieg abischerten, sondern auch in Pascal Buchner (- nur drei Geräte) einen starken Mann hatten.
Als starke Einzelleistung fiel am Finaltag besonders auch der Finne Tomi TUUHA auf, der mit Kasamatsu 1/1-Drehung (AW: 16.2) im ersten und mit Überschlag, Salto vw. 11/2-Schraube (15.8) im zweiten Sprung ein für diesen Altersbereich hochwertiges Programm anbot.
|
Sebastian Bock (Chemnitz)
|
MEHRKAMPF, Schülerklassen >> 11 bis 14 Jahre
Die ersten sechs Plätze im ersten Durchgang der 11- bis 14-jährigen Turner machten die Ukraine, die Schweiz und Deutschland unter sich aus. Die Ukraine dominierte mit den beiden Turnern
Mykyta Yermak und
Oleg Vernyayev, die ein hochwertiges Programm boten, hochkarätige Übungen für diesen Altersbereich. Deutsche Turner wie
Sebastian Bock (KTV Chemnitz) haben den Anschluss gehalten und auch die Schweizer haben sich mit
Fabian Schryber,
Janik Hitz und
Janick Brunner sehr gut eingeordnet.
>>
Resultate, Mehrkampf >>
Gerätefinals 11-14-Jahre In den Schüler-Altersklassen (11-14 Jahre) wurden die sportliche Niveau ziemlich eindeutig von den ukrainischen Jungen bestimmt.
<< (Foto, li.) Pferdsieger
Sebastian Bock, mit herrlichem Rundspreizen beim Querwandern...
|
Mykyta JERMAKOW (li.) empfängt die Glückwünsche des Mehrkampf-Zweiten, Oleg WERNJAJEW (beide Ukraine)
|
Mykyta Jermak und Oleg Wernjajew (Foto, re.)
holten den Doppelsieg nicht nur mit bestechender technischer Grundausbildung, sondern auch mit bereits bemerkenswerten Inhalten. Obwohl noch relativ klein und jungenhaft und noch Einiges von der pubertären Phase entfernt, ist dieses erstaunliche inhaltliche Repertoire wohl durch bereits hohe Umfänge und hohen personellen (Trainer-) Aufwand erreicht worden, was aber nach Ansicht der Experten nicht unbedingt linear zur späteren Weltspitze führen m u s s .
Anschluss hielt hier vor allem Sebastian BOCK (KTV Chemnitz) als Dritter und Sieger an Barren und Reck, sowie danach ein Schweizer Trio mit Fabyan Schryber, Janik Hitz und Janick Brunner (NKL Liestal), die sich auch in diesem Bereich erstaunlich vom bedenklich schwachen Niveau der deutschen Gastgeber abheben konnten.
Obwohl hier nur Turner aus Berlin, Chemnitz, Cottbus und dem Siegerland vertreten waren - einige Kaderturner aus dem Süden fehlten - müssen in diesem Altersbereich noch enorm Kraft und Ideen investiert werden, damit dieser Perspektivkaderkreis nicht gänzlich den Anschluss zu anspruchsvollem, europäischem Niveau verliert.
Allerdings ist hier der Überblick noch relativ schwierig, weiß man doch über den Ausbildungsstand solcher Nationen wie Russland, Frankreich, Spanien noch zu wenig.
Ein absolutes Highlight auf europäischer Ebene war diese 22. Auflage eines bemerkenswerten internationalen Nachwuchsturniers vor allem wieder durch die Spitzenbedingungen und das "besondere Cottbuser Wettkampfflair", dass die Lausitzer Organisatoren und ihre Partner traditionell zu gestalten verstehen.
Und so mancher Weltmeister der kommenden Jahre - wie einst z.B. der Barren-Virtuose Mitja Petkovsek - stand auch an diesem Wochenende auf dem Siegerpodest des GWG-Cups in der Lausitzarena.
Eckhard Herholz;
Informationen: Jens Milbradt
___________________________________________________________
ZIESMER's "Turn-WELT-KALENDER wird absoluter Renner...
Frisch aus der Druckerei entwickelte sich der durch Ronny Ziesmers STIFTUNG "Allianz der Hoffnung" initierte Turn-Weltkalender "STUTTGART 2007 - BEIJING 2008" schon am ersten Tag hier in Cottbus zum absoluten Renner und wurde begeistert aufgenommen aund nachgefragt:
|
Nicht nur die polnische Delegation zeigte großes Interesse...
|
ANGEBOTE an über 100 internationale Turnverbände
Sicher auch inspiriert durch den ersten polnischen Weltmeister der Turngeschichte (Sprung: Leszek BLANIK) siegte der polnische Junior Bartosz REGINIAK hier in Cottbus an den Ringen.
Und stolz kündigten die polnischen Trainer und Kampfrichter auch Bestellungen ihres nationalen Verbandes an, kann doch in solchen Fällen auch das Logo und der Landesbeste WM-Teilnehmer zusätzlich als Gestattungsdruck auf der internationalen Version (A) des Kalender-Covers ergänzt werden.
|
... die eidgenössischen Junioren schließen auf künftigen Turn-Star-Kalendern statt Cover-Boy Hambüchen (deutsche Kalender-Version) mögliche Schweizer Champions nicht aus!
|
Bereits 1.500 Exemplare der deutschen (- mit Cover-Boy Hambüchen) bzw. der internationalen Print-Version wurden gleich am ersten Tag nach Erscheinen des
Kalenders der Weltstars von Landesverbänden, Clubs bzw. von Partnern des Turnens geordert bzw. bereits verkauft. ....
Ronny Ziesmers grandioser Idee zur Popularisierung des Kunstturnens steht ein großer Erfolg befor - nicht zuletzt auch zugunsten seiner Stiftung "Allianz der Hoffnung.
>>
BESTELLMÖGLICHKEIT: Ziesmer's Welt-Turn-Kalender 2007/08