In diesem Monat blicken unsere tschechischen Nachbarn auf den 100. Jahrestag der einstigen Tschechisch-Slovakischen Republik zurück und auch der heutige Slovakische Turnverband feierte ebenso - gemeinsam mit dem Tschechischen Verband - sein 100. Gründungsjubiläum und man lud zu einer feierlichen Tagung ins Hotel "NH Gate One" nach Bratislava, waren doch beide Nationalverbände im vergangenen Jahrhundert einen Großteils des Weges überaus erfolgreich gemeinsam gegangen.
Gekommen war zu diesem Jubiläum eine große Zahl von Ehrengästen, darunter 7 hochdekorierte internationale Champions und viele WM- und EM-Medaillengewinner, 22 Olympiateilnehmer, .... insgesamt über 260 Gäste!
Juri Titow (FIG), Jan Novak (SGF) |
Unter den Ehrengästen begrüßte man herzlich Juri Titow, Ex-FIG-Präsident und heutiger der Ehrenpräsident des Weltturnverbandes, selbst Gewinner von neun Olympia-Medaillen sowie George Guelzec, den jetzigen Ehrenpräsidenten der Europäischen Turnunion (UEG).
Mitten unter den zahlreich Repräsentanten der slovakischen Gesellschaft sahen sich auch viele ehemalige erfolgreicheTeilnehmer und Medaillengewinner wieder, wie z. B. Zdeněk Růžička (2x Olympiabronze 1948, London), der auch an den Spielen 1952 und 1956 teilnahm oder Adolfína Tačová, Gewinnerin von zwei Silbermedaillen bei den Olympischen Spielen 1960 und 1964, damals als die tschechisch-slovakische Frauenriege mit der leider bereits verstorbenen aber unvergessenen Vera Caslavska der härteste Widersacher der dominaten Sowjetturnerinnen war und in diesem Jahrzent dreimal Mannschaftssilber holte: Marianna Némethová Krajčírová, war da mit dabei, die sogar 3 Mal in den Olympiariegen von 1964, 1968 und 1972 stand, ebenso Jaroslava Šinová-Sedláčková (1964 Tokio) und auch Bohumila Řešátková-Řimnáčová - im Silberteam von Mexiko-City (1968).
Unter den Gästen der 100-Jahrfeier viele der ehemals erfolgreichen Olympia-, WM- und EM-Teams der einstigen tschechoslovakischen Republik ... |
Wer erinnert sich nicht an Jiří Tabák, der sich 1977 mit dem Hallenser Ralph Bärthel die EM-Sprung-Goldmedaille in Wilnius teilte und auch Olympiabronze gewann oder Věra Černá, die elegante Balkenweltmeisterin von 1978, die damals in Fort Worth sogar Nelli Kim hinter sich ließ, wo die Berlinerin Regina Grabolle Bronze gewann .
.. viele Gesichter, Namen, die Turngeschichte schrieben, feierten freudiges Wiedersehen, wie Anna Marejková Krausová, František Bočko, Ingrid Potisková-Holkovičová, Zdena Jánošová-Bujnáčková, Anita Vyzinová-Šauerová, Jozef Konečný, Martin Modlitba, Barbora Mokošová, Slavomír Michňák, Anita Lamošová, Xénia Kilianová, sie alle symbolisierten da bei dieser Festsitzung den erfolgreichen Weg der einstigen tschechisch-slowakischen Turngeschichte. Schön, dass man auch heute nicht vergisst, dies zu würdigen. Ohne Kenntnis und Wertschätzung der Vergangenheit ist eben Zukunft nur schwer zu gestalten.
Der letzte Präsident des Bundesverbandes vor der staatlichen Trennung der beiden Länder, Karol Spacek und seine Vizepräsidenten George Fleischhans und John Novak leiteten vor dem Fest noch einmal eine gemeinsamen Sitzung von CGF und SGF.
Historische Rückblicke per Film-, Video- und Fotopräsentationen gab es ebenso, wie dazwischen die würdige und dynamisch Umrahmung durch die Sänger Mary Čírová und Robo Opatovský und die nationale Aerobic-Hoffnung, das Mixed-Paar Losers.
* Eckhard HERHOLZ / gymmedia
- nach einem Bericht von I‘. Soucek / Fotos: Jan Sukup
und Informationen von Prof. Anton Gaidos.