16. Juni 2014
Baku, Aserbaidschan
   

Nach dem Olympischen Mehrkampf gestern stellten die Finals der Elite-Gruppen am Abschlusstag den Höhepunkt dieser 30. Europameisterschaften in der Rhythmischen Gymnastik 2014 dar.
Im Gruppenfinale mit 10 Keulen gewann die Mannschaft aus BULGARIEN mit 17,766 Punkten und bezwang damit die Mehrkampfeuropameisterinnen aus Russland durch die bessere Ausführung, die mit 17,633 damit Silber gewannen. Bronze ging für 17,550 Punkte an Spanien, das damit eine Medaille für die mitfavorisierten Weißrussinnen verhinderte. Hinter Italien, Aserbaidschan und Israel blieb der deutschen Gruppe nach einer fehlerhaften Übung nur der 8. und damit letzte Platz.
Mit Höchstwerungen in Schwierigkeit und Ausführung dominierte dann RUSSLAND noch einmal mit der Übung 3 Bälle/2 Bänder (18,366). Die Gastgeber Azerbaidschans bejubelten in der neuen "Mili Gymnastika Arena' dann frenetisch ihre Silbermedaille (17650) und Keulensieger Bulgarien freute sich zu Recht über die Bronzemedaille am Ende der drei EM-Wettkampftage, während Israel als Vierte das Podest nur um 0,083 Punkte verpasste ...

15. Juni 2014
Baku, Aserbaidschan
   

Der letzte Wettkampftag der kontinentalen Meisterschaften in der Rhythmischen Gymnastik begannen in der Mili Gymnastika-Arena zu Baku mit den Einzelgerätefinals der Juniorinnen: Als Besonderheit sollte man wissen, dass im Gegensatz zum Elitebereich hier nur eine Qualifikantin pro Nation zugelassen ist, einfach um mehr Ländern und deren Nachwuchs das Erlebnis eines Finals bei einem Großereignis zu ermöglichen. Das Publikum in diesem neuen "Turn- und Gymnastiktempel" in der aserbaidschanischen Hauptstadt spaltete sich in zwei gleichermaßen euphorische Lager auf: in den aus Russland angereisten Fanblock und in die lokalen Gäste dieser Veranstaltung. Zwischen beiden entwickelte ein sich nicht zu überhörender, akustischer Wettstreit. Jedoch musste das lokale Publikum bei allen vier Finalentscheidungen russische Siege hinnehmen und feierte auch die Erfolgreichste mit zweimal Gold, Irina Annenkowa aus Russland ...

14. Juni 2014
Baku, Aserbaidschan
   

Mit Höchstwertungen mit Reifen, Keulen und Band und einer Gesamtwertung von 73,499 Punkten wurde heute in der Mili Gymnastika Arena zu Baku die russische Top-Favoritin Jana KUDRJAWZEWA als neue, souveräne Mehrkampf-Europameisterin gekürt. Da ihre mitfavorisierte Landsfrau Margarita Mamun mit Reifen und Keulen nicht fehlerlos blieb und auf den fünften Platz zurückfiel (69,715), schlug die Stunde der Weißrussin Melitina STANIOUTA, die mit 72,416 Punkten Vize-Europameisterin wurde. Zu Bronze turnte sich die Vize-Weltmeisterin Anna RIZATDINOWA (UKR; 71,649) und konnte damit die starke WM-Zehnte Neta Rivkin aus Israel gerade noch um einen Mini-Differenz von -0,15 Punkte vom Podest fernhalten.
Österreichs derzeit beste Gymnastin, Nicole Ruprecht, belegte mit 65,783 Punkten am Ende Rang 17. Deutsche Gymnastinnen waren bei dieser EM nicht qualifizeirt. Startberechtigt waren in diesem kontinentalen Feld des olympischen Mehrkampf ausschließlich die besten 20 Gymnastinnen der Vorjahres-EM in Wien.

14. Juni 2014
Baku, Aserbaidschan
   

Nichts anderes als den überlegenen russischen Sieg im Team-Wettbewerb der Juniorinnen registrierte die Fachwelt am zweiten Tag der Junioren-Europameisterschaften in Baku. Mit 86,815 Punkten und einem Vorsprung von über + 2,0 verwies die uneingeschränkte Führungsnation in dieser Disziplin Hauptkonkurrent Weißrussland auf Rang 2 (94,715). Zur Freude der Gastgeber gewann Azerbaidschan nur sehr knapp dahinter Bronze (94,364) und bestätigte den allseits beobachteten Aufwärtstrend. Damit ging Bulgarien deutlich zurück (91,348), als Vierter, leer aus. Ukraine, Italien, Israel, Finnland, Griechenland und Rumänien belegen die weiteren Plätze unter den Top-10 diesaer kontinentalen Juniorenrangliste. Die deutschen Juniorinnen landeten "unter ferner liefen" abgeschlagen auf Rang 18 (von 33 Nationen) und einem gigantischen Punktrückstand von 15 Punkten in der zweiten Hälfte der 33 beteiligten Nationen. Österreichs Mädchen wurden 26. ...

13. Juni 2014
Baku, Aserbaidschan
   

RUSSLANDS Gymnastikgruppe präsentierte sich mit beiden Gerätekombinationen am ersten Tag dieser 30. Jubiläums-Europameisterschaften der Rhythmischen Gymnastik als schier unbezwingbar und markierte mit 18,366 (10 Keulen) sowie mit 18,200 Punkten (3 Bälle/2 Bänder) die höchste Mehrkampfwertung von 36,566 Punkte und gewann souverän die Goldmedaille. Vize-Europameister wurden die ITALIENERINNEN, die 34,749 Punkte erhielten. Bronze ging an die Gruppe aus ISRAEL (34,383), die mit ihrer zweiten Übung noch Bulgarien (34,299) auf Rang 4 verweisen konnte. Als letzte der 21 Gruppen dieser ersten Entscheidung verdrängten die Spanierinnen auf Rang 5 (34,091) noch Gastgeber Aserbaidschan 34,050 um einen Hauch noch auf Rang 6.
Hinter Frankreich, der Ukraine, der Schweiz (32,316) und Griechenland belegte Deutschlands Mädchen den 11. Platz (31,741)

12. Juni 2014
Baku, Aserbaidschan
   

Die EM kann beginnen ...
Am heutigen Donnerstag geht der zweite Trainingstag in Baku zu Ende. Seit Mittwoch hatten alle Teilnehmerinnen ausgiebige Möglichkeiten, sich mit den vorzüglichen Bedingungen vor Ort für die am Freitag beginnenden drei EM-Wettkampftage vorzubereiten. Während nach detaillierten Trainingsplänen die einzelnen Delegationen in der erst im April 2014 eröffneten  "Mili Gimnastike Arena" - dem brandneuen Leistungszentrum Azerbaijdschans für Gymnastik -  in Aktion waren, informierte die Europäische Turn-Union (UEG) auf einem Orientierungs-Meeting bzw. nachfolgend einer Pressekonferenz über inhaltliche und logistische Dinge der kommenden Wettkampftage und über den Charakter dieses neuen komplexen Zentrums für alle Turn- und Gymnastik-Disziplinen, der den Gymnastinnen z. B. 11 Trainings- bzw. Wettkampfflächen bietet, aber auch eine Sportschule inklusive Internat beherbergt.

11. Juni 2014
Baku, Aserbaidschan
   

Nach dem gestrigen Hauptanreisetag (Dienstag, 10. Juni), an welchem auch die slowenischen Mädchen (< siehe Foto, links) eingetroffen waren und über die Bedingungen in der Wettkampfhalle staunten, läuft in dieser brandneuen Super-EM-Arena von 9.00 Uhr an, bis gegen 22.00 Uhr das offizielle Training, um sich gut auf die Bedingungen und die Lichtverhältnisse in der Wettkampfarena und den Vorbereitungsflächen einstellen zu können.
Auf dem Wege nach Baku sind auch unsere beiden GYMmedia-Korrespondenten Esther Teijeira (ESP) und Fotograf Dirk Zimmermann (GER), um in Kürze erste Impressionen und dann ab Freitag die tagesaktuellen Neuigkeiten vom Wettkampfgeschehen übermitteln zu können ...

Seiten