19. April 2015  
Montpellier, FRA  
Gerätturnen

Turn-Europameisterschaften 2015

Die 37. Turn-Europameisterschaften der Männer 2015 seit der Premiere vor 60 Jahren in Frankfurt am Main sowie die seit 1957 (Bukarest) 36. TURN- EUROPAMEISTERSCHAFTEN der Frauen sind Geschichte. Zum 6. Mal alternierend im Zweijahresrhythmus als "Einzel-EM" ausgeschrieben, brachten sie für Deutschlands Männer das schlechteste Abschneiden überhaupt, und auch die deutschen Frauen blieben medaillenlos.

* Freitag, 17. April 2015
37. TURN-EM Männer 2015
    - Montpellier / FRA; 16. - 19. 04. -
________________________________
 ♦♦ - Freitag, 18:30- 21:00 Uhr 
* Mehrkampffinale Männer
Es wurde der erwartete Sieg des derzeit besten europäischen Mehrkämpfers. Oleg WERNIJAJEW (UKR), der als "europäischer Uchimura" technisch beste Mehrkämpfer mit der höchsten Wettkampfdichte in diesem Olympiazyklus, spulte erneut einen nahezu fehlerlosen Sechskampf ab, markierte am Barren die Höchstwertung der gesamten Konkurrenz (16,116) und ließ sich nach der höchsten Ringewertung der Konkurrenz mit 89,582 zu Recht als der souveräne Sieger feiern. Mit furiosem Endspurt brachte sich Titelverteidiger David BELJAWSKI (88,131) aus Russland. trotz einer schwächeren Pferdleistung (13,566), durch eine Topleistung am Sprung (15,100) nach vorn und behielt auch am Reck die Nerven (14,466). Somit zog er im letzten Durchgang noch am Briten Daniel PURVIS (87,423) vorbei.
Bester Schweizer wurde mit einem ausgezeichneten 8. Rang EM-Neuling Christian Baumann, der sich gegenüber dem Vorkampf steigerte und auf 84,955 Punkte kam. Pech dagegen hatte sein Landsmann Claudio Capelli, der nach einem Sturz im letzten Durchgang am Reck (12,500; = 84,606) aus aussichtsreicher Position noch auf Rang 10 zurückfiel.
* Von den 18 Ländern, die Athleten im Mehrkampffinale hatten, schöpften 6 das volle Kontingent - nämlich 2 Finalisten aus: Dabei traten die Briten mit Rang 3 (Purvis) und Rang 6 (Oldham) am stärksten auf, gefolgt von Russland, (2.-Beljawski; 11.-Kuksenkow), der Ukraine (1.-Werniajew; 15.-Jermak) sowie von Aserbajdschan (5. / 9.), der Schwiz (8. / 10.) und sogar Litauen (14. / 23.)
Erstmals seit 1955 war überhaupt kein deutscher Turner unter den besten 24 europäischen Mehrkampffinalisten (Sebastian Krimmer: 26.); Österreichs drei Neulinge waren nur an Einzelgeräten gestartet.



♦♦ Mehrkampffinale - Ergebnisse:
 

 1. VERNIAIEV, Oleg   (UKR)  - 89,582

  2. BELYAVSKIY, David (RUS)  - 88,131

  3. PURVIS, Daniel  (GBR)  - 87,423

    ►► Mehrkampfresultate, Männer
       Alle EM-Mehrkampf-Medaillengewinner seit 1955

!! Nach Rückzug einiger unserer jahrelangen Online-Partner hat sich für das deutsche GYMmedia-Portal noch kein neuer Sponsor gefunden, der die tagesaktuelle GYMmedia-Berichterstattung bzw. Reports der Großereignisse unterstützt. Deshalb finden Sie eine detailliertere, zeitgleiche Berichterstattung diesmal nur auf unserer englischsprachigen Website unter
      ►► www.gymmedia.com   
                  - die Redaktion.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

* Sonntag, 19. April - 2. Finaltag:

  S P R U N G   > Qualifikannten  &  > Startlists

Russischer Doppelsieg: Nikita NAGORNI mit geringerer Schwierigkeit, gewinnt aber mit deutlich besserer Ausführung (E-Note) vor Landsmann Abljasin (... der vom Podest humpelte) und vor dem punktgleichen Igor Radivilov (UKR).
Matthias Fahrig als erster gestartet, stürzt bei seinem Dragulescu schwer und verlässt auch beim Kasamatsu 1,5 Drehung die Matte. Benjamin Gischard (SUI) mit Sitzlandung beim ersten Sprung.

  1. NAGORNIY, Nikolai (RUS) - (6.0/5.6) = 15,099
  2. ABLIAZIN, David     (RUS) - (6.4/6.2) = 15,083
  3. RADIVILOV, Igor    (UKR)  - (6.0/6.0) = 15,083
             > Detailed results

  B A R R E N

Mit seiner zweiten Goldmedaille avanciert Mehrkampf-Europameister Oleg Werniajew zum erfolgreichsten Turner der EM. Baumann und Berbecar (ROU) teilen sich Silber.

  1. VERNIAIEV, Oleg      (UKR) - (6.9) = 15,866
  2. BAUMANN, Christian (SUI)  - (6.4) = 15,300
  3. BERBECAR, Marius   (ROU) - (6.7) = 15,300
           > Detailed results

  R E C K

Es war nicht das spektakulärste Reckfinale der Turngeschichte. Drei der Finalisten mussten das Gerät vorzeitig verlassen (Augis (FRA; Brägger (SUI; Barkalau (ROU).
Am Ende setzte sich der Kroate Marijo MOZNIK mit dem höchsten Schwierigkeitswert (6.7) durch, da der Weißrusse Zarewitsch mit gleicher Schwierigkeit sehr unsauber turnte. Silber für Sam Oldham (GBR) - ihm fehlten da -0,2 Substanz. Schön dass sich Griechenlands Altmeister und Ex-Weltmeister Vlasios Maras noch einmal eine Medaille holt, Bronze! Pablo Brägger (SUI) vergab leider seine Chance nach Sturz beim Kolman-Salto.

  1. MOZNIK, Marijo  (CRO) - (6.7) = 14,833
  2. OLDHAM, Sam   (GBR) - (6.5) = 14,766
  3. MARAS, Vlasios  (GRE) - (6.6) = 14,666
  
          > Detailed results

  ►► FINAL-ERGEBNISSE, alle

* ... was bisher geschah: (Park&Suites Arena, Montpellier)
♦♦ Qualifikation, Männer -  Donnerstag 16.04. -
Mehrkampf-Titelverteidiger David Beljawski (RUS) war ebenso am Start, wie auch fast alle Top-Ten-Mehrkämpfer der EM 2013 (Moskau) - nur Deutschlands Andreas Toba (7.) fehlte -  als der Mehrkampftitel zuletzt 2013 ausgeturnt wurde.
Nach dem letzten der drei Qualifikationsdurchgänge führt erwartungsgemäß der Mehrkampf-Favorit, Oleg WERNIAJEW (UKR; 89,832) vor dem jetzt für Aserbaidschan startenden Ex-Ukrainer Oleg STEPKO (86,856) sowie dem Briten Daniel PURVIS (86,731), dem Armenier Artur Dawitjan (86,498), Dmitri Barkalau (BLR; 86,165) und vor Titelverteidiger Beljawski (RUS; 85,864).
Starke Schweizer!
! Mit Christian Baumann (86,647 / Rang 9) und Altmeister Claudia Capelli (83,731/ Rang 10) brachten sich zwei Schweizer unter die Top Ten der Qualifikanten! Die Eidgenossen schafften zudem vier aussichtsreiche Gerätefinal-Qualifikationen: mit Pablo Brägger als Zweiten am Boden und als Besten (!) am Reck; mit Benfamin Gischard am Sprung und mit Christian Baumann (3. am Barren).
! Zum ersten Male in der EM-Geschichte (- seit 1955) ist kein deutscher Turner unter den besten 24 Mehrkämpfern: Stuttgarts Sebastian Krimmer verpasste auf Rang 26 (81,266) die Qualifikation fürs Mehrkampffinale (2. Ersatz). Die deutschen Turner fielen insgesamt mit einem überdurchschnittlichen Grad an Instabilitäten auf .... allein Ex-Europameister Matthias Fahrig schaffte - fast zur eigenen Überraschung - als Achter gerade noch so die einzige Finaldotierung am Sprung, nachdem ihm zuvor seine schwierige Bodenübung misslungen war  ...!

Österreichs Neulinge - die Kathan-Brüder Dirk (93.) und David (94.) - sowie Johannes Schwab (152.; nur Boden) traten nur an Einzelgeräten an.
  ►► Detaillierte Info's nur unter  www.gymmedia.com

♦♦ GERÄTEFINALS, Frauen
!! ... aktuelle und detaillierte  Berichterstattung
     erfolgt auf unserer  englischsprachigen Website unter
      ►► www.gymmedia.com
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
* Samstag, 18. April
  S P R U N G

Der erste Finaltag brachte Russland beide Gerätesiege:Am Sprung beherrschte Maria PASEKA mit deutlich höheren Schwierigkeiten (6.4/6.3) die Konkurrenz und verwies Titelverteidigerin und Mehrkampfchampion Giulia STEINGRUBER auf den Silberrang. Auch Bronze ging an Russland, durch Ksenia AFANASJEWA.
1. PASEKA, Maria          (RUS)  - (6.4/6.3) = 15,250
2. STEINGRUBER, Giulia (SUI)  - (6.2/5.8) = 15,149

3. AFANASEVA, Ksenia (RUS)   - (6.3/5.6) = 14,866
   > Detailed results

S T U F E N B A R R E N

Auch am Barren setzte sich die schon den Vorkampf beherrschende Favoritin klar durch: Zweites Gerätegold für Russland durch Daria SPIRIDONOWA vor Becky DOWNIE und vor der Niederländerin Sanne WEVERSGiulia Steingruber (SUI) fehlte auch hier ein Punkt Schwierigkeit zur Spitze und sie turnte nicht sauber genug. Mitfavoritin Maria Charenkowa (RUS)musste unfreiwillig das Gerät verlassen ...
1. SPIRIDONOVA, Daria  (RUS) - (6.7) =15,466
2. DOWNIE, Rebecca (GBR)  GBR) - (6.7) = 15,233
  3. WEVERS, Sanne     (NED)  - (5.6) = 14,200

    > Detailed results