![]() |
Pauline Schäfer - Turn-Weltmeisterin Zweite bei der Sportlerwahl 2017 |
Am Vorabend der deutschen "Sportlerwahl des Jahres 2017" trat sie mal eben noch bei der 10. Zeitzer Turngala auf - 20 Stunden später stand die 20-jährige Wahlsächsin mit saarländischen Wurzeln, Pauline SCHÄFER (TuS Chemnitz) im Abendkleid und grellen Showlicht der "Sportlerwahl 2017" vor den Kameras des ZDF, und wurde mit 1.786 Punkten der 300 Sportjournalisten als Zweite gekürt, gleich hinter der überragenden Biathletin Laura DAHLMEIER, die mit 5 WM-Medaillen (- davon 4x Gold und 3.135 Punkte) unangefochten zur "SPORTLERIN DES JAHRES 2017" gekürt wurde. Mit WM-Starterin Tabea Alt (9.) - auch noch noch unter den Top Ten dieser Wahl - hatten im nacholympischen Jahr die deutschen Turnerinnen zur letzten WM hoffnungsvolle Zeichen gesetzt! Als "Mannschaft des Jahres" verteidigten die Beachvolleyball-Olympiasiegerinnen Laura LUDWIG (31) und Kira WALKENHORST mit ihrem diesjährigen WM-Titel von Wien diesen speziellen Vorjahres-Triumph erfolgreich
Mit dem Nordischen Kombinierer Johannes RYDZEK stand ein zweiter Wintersportler auf dem obersten Erfolgs- und Sympathietreppchen dieser Sportjournalistenwahl ...
* ... mehr unter >> aktuelle Sportlerwahl 2017
![]() |
Fabian Hambüchen: Verabschiedung nach 17 Jahren erfolgreicher internationaler Karriere |
♦♦ Rydzek folgte damit Turner Fabian HAMBÜCHEN,
dem nach 2007 als Weltmeister und im Vorjahr als Reck-Olympiasieger (Rio, 2016) diese erneut Ehrung zuteil wurde - nach Eberhard GIENGER (1973 und '78) ebenfalls zum zweiten Mal!
.
Nur der Berliner Reck-Olympiasieger (Atlanta 1996) Andreas WECKER als letzter "Sportler des Jahres" der DDR 1989 bei den Männern erhielt eine solche Würdigung als Turner - die damals stets als Leserumfrage der Jugendzeitschrift "Junge Welt).
.
♦ Bei den Männern weit vorn in der Geschichte der Sportlerwahl waren als Kunstturner z. B. noch ...
→ 1956 - Sprung-Olympiasieger (Melbourne) Helmut Banz als Zweiter, gleich hinter Reiterlegende Hans Günther Winkler;
→ 1973+75 - 2x Zweiter, als damaliger Reck-Europameister Eberhard Gienger
(Foto, li.) der danach 1974 und 1978 2x Sportler des Jahres wurde (s.o.) ;
→ 1989 - der Ringe-Weltmeister Andreas Aguilar (TK Hannover; Rang 2), nach einem harten und umstrittenen Ringe-Fight zur WM 1989 in Stuttgart,
als er den letzten DDR-Sportler des Jahres, Andreas Wecker, das WM-Gold vor der Nase wegschnappte...!
.
.
♦♦ Historische "Wahlergebnisse" bei den Turnerinnen ...
![]() |
Pauline Schäfer: ... schon 2015 WM-Bronze! |
→ 1950 - war Irma Walther- Dumsky aus Nürnberg Dritte der Sportlerwahl
- (die erste Deutsche Mehrkampfmeisterin der jungen Bundesrepublik, hinter Ria Baran-Falk (Eiskunstlauf) und Lena Stumpf (Leichtathletik)
→ 1973 - die Leverkusenerin Uta SCHORN ist bislang einzige Turnerin
- die als "Sportlerin des Jahres" der Bundesrepublik gewählt wurde, damals als 5-fache Deutsche Landesmeisterin, holte sie und im selben Jahr EM-Bronze in London (Sprung).
→ 2017 - wurde nun die Balken-Weltmeisterin von Montreal, Pauline SCHÄFER
- nun als aktuelle Zweite gekürt, gleich hinter Biathlon-Star Laura DAHLMEIER ;
- nach 30 Jahren (Dörte Thümmler, Barren, 1987, Rotterdam) ist dies damit der erste WM-Titel wieder für eine deutsche Turnerin!
***
![]() |
Olympiasieg 1972, München, heute renommierte Medizinerin, Prof. Dr. Karin Büttner-Janz |
Dazwischen lag allerdings eine international außerordentliche erfolgreiche Ära des DDR-Frauenturnens, deren Weltspitzenpositionen neben der ehemaligen UdSSR und Rumänien sich auch in der "Sportlerwahl der DDR" niederschlug, die stets nach einer Leserumfrge der "Jungen Welt" erfolgte:
→ 1961 - wurde die Leipzigerin Ute STARKE nach ihrem EM-Gold (Sprung)
in ihrer Heimatstadt als erste Turnerin zur Sportlerin des Jahres gewählt; im selben Jahr war sie dreifache Deutsche Meisterin der DDR an Sprung, Balken und Boden geworden;
→ 1967 - kürten die Leser die damals erst 15-jährige Karin JANZ als DDR-Mehrkampfmeisterin
und Landeschampion am Barren, die aus Amsterdam mit EM-Silber und -Bronze und als Mehrkampfvierte - noch v o r der schon etablierten Erika Zuchold nach Hause kam ...!
→ 1970 - folgte ihr die Leipziger Erika ZUCHOLD, als zweifache Weltmeisterin
in Ljubljana (Sprung + Balken) und Vize-Weltmeisterin im Mehrkampf und mit der Mannschaft.
→ 1972 - war Olympiasiegeri Karin JANZ nach ihren 5 Olympiamedaillen von München
- darunter 2x Gold an Stufenbarren und Sprung der gefeierte Sportstar des Landes, die damit als bisher einzige Turnerin zum zweiten Male die Ehrung "Sportlerin des Jahres" erhielt.
![]() |
Maxi Gnauck, Stufenbarrenkönigin der achtziger Jahre! |
→ 1980 - galten aller Sympathien der DDR-Leser der Berlinerin Maxi GNAUCK,
- die als damals 16-jährige in Moskau Olympiasiegerin am Stufenbarren wurde, dort Silber im Mehrkampf gewann und mit zwei weiteren Medaillen erfolgreichste Turnerin der "Boykott-Spiele" wurde. Obwohl sie weitere 5 Jahre als nie bezwungene Stufenbarrenkönigin der Welt folgen ließ - sie blieb damit letzte deutsche Turnerin in dieser nationalen Wahl-Kategorie des Sports auf oberstem Podest, was allerdings ihren Weltruhm keineswegs schmälert ...
(c) gymmedia / -ehe-