06. Januar 2012
Hannover
Gerätturnen
Niedersachsens Erstbundesligist gibt auf: Rückzug aus der 1. Kunstturnliga
|
GELDMANGEL! NTT-Rückzug aus 1. Liga
|
Erste Anzeichen gab es schon eher, jetzt ist es traurige Gewissheit:
Das "Niedersächsische Turn-Team" (NTT) zieht seine Bundesligamannschaft aus dem Turn-Oberhaus zurück. Nach dem Ausstieg mehrere wesentlicher Sponsoren - kurioser Weise auch des größten deutschen Landesturnverbandes, des NTB, selbst - " ... sieht das Präsidium des NTT keine Möglichkeit mehr, die Mannschaft zu finanzieren und hat sie damit für die 1. Bundesliga bei der Deutschen Turn-Liga (DTL) für die kommende Saison" im Olympiajahr 2012 abgemeldet, heißt es in einer NTT-Pressemeldung.
* >> NTT-Pressemitteilung vom 12.01. 2012
|
Erste NTT-Verluste waren Andreas Bretschneider, dann Robert Weber und nun der 'Lotto'-Sponsor ...
|
Bereits im letzten Jahr musste das NTT-Team den Weggang des Ehmener Nationalturners
Robert WEBER nach Straubenhardt verkraften, ebenso den Wechsel des Ex-Chemnitzer Auswahlturners Andreas BRETSCHNEIDER .
"Nun wird wohl unser Olympiakandidat Andreas TOBA auch nicht mehr lange zu halten sein...", musste ein zerknirschter
Rudi Kratochwille enttäuscht konstatieren.
|
Rudi Kratochwille, NTT-Präsident 2007 - 2010
|
Kratochwille, der selbst am längsten von Anfang an mit allen Höhen und Tiefen des hannoveraner Spitzenkunstturnens des früheren Turnklubbs Hannover verbunden ist, hatte sich nach seinem beruflichen Ausstieg als Spitzenfunktionär des Landessportbundes Niedersachsens, noch einmal so richtig ins Zeug gelegt.
Mit der
Gründung des NTT am 26. April 2003 wollten man mit dem
TSV Ehmen, dem
MTV Celle und dem
TK Hannover eine Konzentration des kunstturnerischen Wettkampfturnens schaffen, die sowohl für die Spitze als auch den Nachwuchs neue Möglichkeiten schaffen sollte.
"Letztlich ist das nun eine ziemliche Katastrophe für das Kunstturnen in Hannover und unvermeidbar", so der jetzige NTT-Präsident und Ex-Ringe-Weltmeister von 1989,
Andreas Aguilar, der das Blatt nach Rudi Kratochwille
in diesem Amte noch einmal seit Mai 2010 wenden wollte,
"...weil alle Versuche neue Sponsoren zu gewinnen, scheiterten. Besonders schmerzhaft ist der Rückzug der Turn- und Sportfördergesellschaft des NIedersächsischen Turnerbundes (TSF). Dort betont man zwar, dass man sich weiter um den Nachwuchs kümmern wolle, aber ohne die Präsentationsebene eines erstklassigen Wettkampfteams wird das natürlich wesentlich eingeschränkt!"
Niedersachsens "Erstklassigkeit" ...
... - des deutschlandweit größten und mitgliederstärksten Turn-Landesverbandes (NTB) - bezieht sich momentan im Turnen nur noch auf das Show-Gewerbe: Hier zieht man gerade wieder mit "grandiosen" Erfolgsmeldungen des "Feuerwerks der Turnkunst" zum 25. Male durch die Lande, was die NTT-Hiobsbotschaft in einem besonderen makabren Lichte erscheinen lässt, denn diese Show rechnet sich monetär schon längst für die Turn- und Sport-Fördergesellschaft mbH - also jener "TSF", die soeben die nötige verstärkte Förderung der Wettkampfathleten des NTT einstellte ...!?
Nach Ansicht des NTB-Standortmanagers Spitzensport, Carsten KLINGE " ... brauche man nicht unbedingt ein Erst-Bundesliga-Team. Wenn man den Landesstützpunkt und den dortigen Nachwuchs fördert, unterstütze man schon weiterhin die Zielrichtung Nationalmannschaft, WM und Olympia".
Und im Übrigen " ... könne dann ja jeder Verein im Ligasystem um Unterstützung bitten, und das könne man sich letztlich nicht leisten", so Klinge.
Man stelle sich nur einmal vor, vom Deutschen Fußball-Bund DFB erhielte man eine solche Antwort in Sachen 1. Bundesliga!
Zuletzt hatte auch schon eines der führenden deutschen Trampolinzentren in einer weiteren olympische Turn-Disziplin auf niedersächsischem Boden - die TGJ Salzgitter - sich aus der der 1. Bundesliga zurückgezogen, auch aus Geldgründen, wenn auch dort noch zusätzliche personelle und Kaderprobleme für den Rückzug mit verantwortlich waren.
Lange hatte sich Rudi Kratochwille auch beim Niedersächsischen Turnerbund (NTB) um verstärkte Unterstützung bemüht. "Mit dem für Finanzen zuständigen Vize-Präsidenten Wilfried Baxmann habe ich ewig gesprochen und nach Lösungen gesucht - letztlich ist nix rausgekommen. Mit unserer Vize-Präsidentin Spitzensport, Rosemarie Napp gab es dagegen gar keine Kommunikation. Sie war vergangene Saison nicht mal bei einem Bundesligawettbewerb!
Wir hatten noch zusätzlich Verbindung zum VfL Wolfsburg gesucht, wo der Verein zunächst einer Aufnahme der Kunstturner positiv gegenüber stand - letztlich gibt man aber dort doch lieber Millionen für den Aufgabenbereich Felix Magaths aus!"
(... der eben den 7. Saison-Einkauf von Felipe Lopes und Ibrahim Sissoko tätigte ...!)
VW-Boss Martin Winterkorn stellt dem Trainer des VfL Wolfsburg zusätzliche 20 Millionen Euro für Transfers zur Verfügung. Skurrile, aber bittere Wahrheiten im deutschen Sport!
|
Wilfried BAXMANN, NTB-Vize-Präsident Finanzen
|
Das bestätigte auch Wilfried Baxmann als NTB-Finanzer - nach eigener Aussage kein Turn-Experte, sondern Ex-Handballer - muss aber trotzdem eingestehen, dass ein Finanzierungsbedarf beim Niedersächsischen Turn-Team (NTT) eher zu den "freiwilligen Ausgaben" gehöre: " ... es gibt Dinge, die ich als Verantwortlicher und als Verband für wichtiger halte!"
Makaber nur, dass ein solcher Problem(aus)fall gerade im Bereich des größten Landesturnverbandes mit über 2.800 Vereinen und 755.000 Mitgliedern, solch eine erschreckend negative Beispielwirkung in der deutschen Spitzensportlandschaft erhält und extrem demotivierend wirken kann, nicht nur beim eigenen, doch "so wichtigen" Nachwuchs!
Beim NTT geht es - im Gegensatz zum VfL Wolfsburg - dagegen mit Sponsorenausfällen in 'mickrigen" 5-stelligen Höhen gleich um die gesamte existenzielle Substanz einer ganzen Sportart bzw. eines Vereins! Und davon sind ja z. B. auch andere betroffen, in Hannover: So trat z. B. auch die ehemals erstklassige Tischtennis-Abteilung von Hannover '96 "freiwillig" den Rückzug in die 3. (!) Liga an oder in Celle die Handballfrauen...!
Was für eine kranke Welt des nationalen Sports!
|
Olympiakader Andreas Toba: ... für welchen Verein auch immer!?
|
Sicher wird Olympiahoffnung Andreas Toba auf dem Weg nach London weiter unterstützt. Sicher auch wird es nun von anderen Seiten Angebote für ihn geben.
Gleiches wird man wohl vom zweiten NTT-Leistungsträger
Max Wittenberg-Voges nicht sagen können. Nach seinem zweiten Kreuzbandriss bei den
Deutschen Meisterschaften 2011 (Barren) in Göppingen ist ohnehin seine weitere Sportkarriere ungewiss.
Schade nur, dass ein solcher Traditionsverein einer deutschen Kernsportart so wenig Unterstützung - nicht mal von seinem zuständigen Fachverband - in seiner Region erhält, und das in einer momentanen Hoch-Zeit des deutschen Kunstturnens.
Bleibt zu hoffen, dass es gelingt, trotzdem weiterhin genügend eigene Talente zu suchen, zu finden und wieder mit Anspruch auf Spitzenleistungen vorzubereiten.
Man wird in der 1. Bundesliga die Niedersachsen zunächst schwer vermissen!
(c) GYMmedia INTERNATIONAL / -ehe-
* Anmerkung:
Nach Aussage des Geschäftsführers der Deutschen Turnliga (DTL), Ralf Neumann, rückt nun - nach entsprechender Zustimmung - auch der Verlierer der Aufstiegsbegegnung, die KTV Obere Lahn (2. Bundesliga Nord) zusätzlich zum Sieger, der KTV Wetzgau (ehemals 2. Bundeliga Süd), ins Turn-Oberhaus auf den Platz des NTT.