![]() |
Erwartungsgemäß machte das asiatische Duo CHINA vor JAPAN den Sieg des "Team Challenge Finals" der Männer in der Stuttgarter Porsche Arena unter sich. Im Kampf der beiden europäischen Kontrahenten um Bronze setzte sich GROSSBRITANNIEN vor DEUTSCHLAND durch.
Die 4 Finalisten des Team Challenge Finals 2013:
Japan - IKEJIRI Toshiya, OKA Jumpei, SEJIMA Ryuzo, YAMAMOTO Masayoshi
China - CHENG Ran, DENG Shudi, LIN Chaopan, LIU Rongbing
Großbritannien - CUNNINGHAM Dominick, KEATINGS Daniel, OLDHAM Sam, WATSON Ashley
Deutschland - LIEBRICH Helge, TOBA Andreas, NGUYEN Marcel, WEINERT Daniel
Nach einigen Problemen der Briten an deren Startgerät Pauschenpferd, wo Sam Oldham und Daniel Keatings abstiegen - hieß die erwartete Reihenfolge gleich zu Beginn Japan vor China (- mit leichten Schwächen am Startgerät Pferd), dann Deutschland - und dann erst die Briten.
Das blieb im Prinzip bis zur Hälfte so, nachdem die Deutschen durch die Ringeleistungen von Marcel Nguyen und Andreas Toba dies untermauerten und fast 2 Punkte vor den Briten lagen.
Mit einer Glanzleistung am Barren und durchschnittlich 15,53 Punkten zogen die Chinesen im vierten Durchgang erstmals an Japan vorbei, das am Sprung nur durch Jumpei OKA und seinen Kasamatsu 2/1 (15,250) überzeugen konnte.
Mit dem Spitzenwert von 15,700 am Barren durch Keatings fällt Team Deutschland nach Durchgang vier und zwei verunglückten Sprüngen durch Andreas Toba und Helge Liebrich mit -0,1 Punkten auf Rang vier zurück.
Vor dem letzten Gerätedurchgang führte weiterhin China, das auch nach dem letzten Gerät, am Boden, die Spitze nicht abgab.
* ENDSTAND:
1. CHINA - 179,200
2. JAPAN - 117,950
3. GREAT BRITAIN - 176,250
4. GERMANY - 174,550
► Detaillierte Resultate
* Ronny Ziesmer am Rande des Geschehens in der Porsche Arena empfand diese Art Mannschaftskampf doch als gute Wertung für das moderne Turnen: "Hier entsteht schon eine echte Spannung, die sich auf die Zuschauerränge überträgt. Vielleicht sollte man sich aber von der Wiederbelebung des Streichwertes wieder trennen. Es wäre viel spannender, wenn es ein noch stärkeres Auf und Ab gäbe, und die Tagesform des gesamten Teams wettkampfentscheidender würde. Insgesamt gab es doch noch eine Menge von Instabilitäten.
Bei der erstaunlichen Menge - zumindest bei den Männern - von 12 Mannschaften dokumentiert sich auch das Interesse der Turnnationen an diesem Wettbewerb. Hier gab es viele, junge Neulinge und neue Namen zu entdecken, die man sich schon für die nahe Zukunft des neuen Olympiazyklusses merken sollte!"
* - gymmedia / - ehe -
* Freitag, 29. Nov 2013
Qualifikation "Team Challenge 2013", Männer
________________________________________________________
Nach dem ersten Tag der Team Challenge 2013 in der Porsche Arena Stuttgart, die den Auftakt des DTB-Pokals im Range eines Mehrkampf-Weltcups bildet, hatten sich sowohl die Männer, als auch die Frauen für die Teamquartetts des Wochenendfinals qualifiziert.
* Bei den Männern gelang das unter den 12 (!) Mannschaften Japan (176,450) vor China (175,750) am besten, gefolgt von Deutschland (174,700) und Großbritannien (174,250).
Die beiden führenden Turnnationen Japan und China bestimmten auch die Spitze des Team Challenge bei den Männern.
Deutschland auf Platz drei hatte einen wieder gut aufgelegten Marcel NGUYEN in seinen Reihen, der an Ringen (15,100) und Barren (15,700) Geräte- bzw. Tages-Höchstwerte ins Protokoll einbrachte:
Der Modus: Vier Turner im Team - drei am Gerät - die besten zwei Übungen ins Protokoll. Einen kompletten Sechskampf turnten bei diesem Team-Modus nur zwei Athleten.
* ERGEBNISÜBERSICHT Team Challenge 2013
> Qualifikation, Männer