12. März 2008
Berlin, Frankfurt/Main
Gerätturnen
DTB will Turn-EM in Berlin
|
Berlin und Turnen Turnfestbriefmarke 2005
|
Mit dem Austragungsort Berlin will sich der Deutsche Turner-Bund (DTB) um die Turn-Europameisterschaften 2011 für Männer und Frauen bewerben. Dabei setzte sich national die Hauptstadt gegen Mitbewerber Leipzig durch.
Berlin wäre zum ersten Mal Ausrichter einer Turn-EM, ist jedoch die deutsche Stadt mit den meisten kontinentalen Titel- und Medaillenträgern...
DTB-Präsident Rainer Brechtken erklärte:
,,Bei zwei gleichwertigen Ausrichter-Angeboten von Berlin und Leipzig haben wir uns für Berlin entschieden, weil wir im Jahr 2011 das Jubiläum "200 Jahre Turnen in Deutschland" feiern werden...."
|
Mini-Maxi: 1979 - 1985 ungeschlagene 'Welt-Stufenbarren-Königin'!
|
Berlin hat die meisten deutschen Turn-EM-Titel
Seit den1955 (Frankfurt/M.) erstmals ausgetragenen europäischen Titelkämpfen holten in derFolge die Berliner Olympiasieger Andreas Wecker zwei und Roland Brückner einen EM-Titel;
Bei den Frauen holten die Olympiasiegerinnen Maxi Gnauck mit fünf, Dr. Karin Büttner-Janz mit vier und Angelika Hellmann-Keilig mit einer Goldmedaille allein 10 von 11 EM-Titeln, die je deutsche Turnerinnen seit 1957 errangen.
|
Berlins Olympiasieger mit Job in der Schweiz: Roland Brückner, Maxi Gnauck
|
Der letzte davon war das Stufenbarrengold von 1985 in Helsinki durch
Maxi Gnauck.*
)* - Da Berlin für die zwischen 1979 und 1985 bei Weltgroßereignissen an ihrem Spezialgerät ungeschlagene "Stufenbarren-Königin" - deren Namen auch die Berliner Turntalentschule trägt - keinen Trainerjob ermöglichen kann, arbeitet die Olympiasiegerin (1980) an der Seite ihres früheren Berliner "Dynamo"-Club-Kameraden und Boden-Olympiasiegers Roland Brückner seit Jahren in der Schweiz, im NKL Liestal.
>> ... siehe GYMmedia-News ,
(12-Juli-2005)
|
1811 - 2011 : 200 Jahre T U R N E N in D E U T S C H L A N D
|
|
Turnvater Jahn, versteckt im Berliner Grün ...
|
Die Eröffnung des ersten deutschen Turnplatzes 1811
in der Berliner Hasenheide gilt hierzulande und auch weltweit zu Recht als eine Initialzündung - auch für das internationale Gerätturnen - und gipfelt nicht zuletzt in der seit 1896 ununterbrochenen Präsenz dieser komplexen Kern-Disziplin des modernen Turnens im olmpischen Programm.
Ganz zu Recht verweist deshalb DTB-Chef BRECHTKEN auf diese historische Tatsache:
"Mit der Europameisterschaft Gerätturnen liefert uns Berlin als Hauptstadt und mit seiner langen Turntradition ein herausragendes Ereignis in unserem Jubiläumsjahr."
|
Historischer 'Schaugarten' zur Weltgymnaestrada 1995 auf der Hasenheide - leider nur temporär...!
|
Die Hasenheide heute ....
Um so bedauernswerter ist der nun schon über ein Jahrzehnt andauernde und beklagenswerte Zustand dieser historischen Stätte im Neuköllner Park, rund um das dortige Jahndenkmal:
<< Ein aus Anlass der Weltgymnaestrada 1995 mit viel Pomp und medienwirksamer Präsenz eröffneter "historische Turngarten" ist längst nicht mehr existent, noch sind die Anlagen rund um das Denkmal des Begründers der deutschen Turnbewegung, Friedrich Ludwig Jahn in einem für Besucher vorzeigewürdigen oder der historischen Bedeutung angemessenem Zustand!
Anlass genug, diesbezügliche Finanzierungs- oder Zuständigkeitsfragen rechtzeitig zu klären, will man im Jahre 2011 seinen internationalen Gästen diese wertvollen deutschen Turntraditionen wirklich mit Stolz vorführen!
(c) E. Herholz, GYMmedia