![]() |
... so lächelte Elisabeth SEITZ bei ihrem 4. Mehrkampftitel 2013 in Mannheim |
Wenn seit 1921 zum 75. Male deutsche Turnerinnen um nationale Meisterkronen kämpfen, steht am Wochenende in der Gießener Osthalle ganz sicher der Mehrkampf im Mittelpunkt, und damit die Frage, ob es der bisher 4-maligen Mehrkampfmeisterin Elisabeth SEITZ gelingt, sich zum 5. Male die Mehrkampfkrone aufzusetzen. Damit schlösse die Ex-Mannheimerin, die nun beim MTV Stuttgart trainiert, zu dem historischen "Uralt"-Spitzentrio Irma Walther (Nürnberg; zwischen 1942 - 1955), Charlotte "Scholli" SCHOLZ (Leipzig: 1949-'53) und Olympiasiegerin Karin Büttner-Janz (Berlin: 1967-'72) auf, die jeweils 5 Mal den deutschen Turnthron besetzten.
Nach mühsam und ausdauernd überwundenen Verletzungen " ...soll die Sportsoldatin schon wieder in voller Angriffsstimmung sein und unbedingt Deutsche Meisterin werden wollen", so DTB-Cheftrainerin Ulla Koch diese Woche bei einer Pressekonferenz in Gießen.
![]() |
Scheder, Schäfer: ... kurzer Sommer |
Auswahlchefin Koch erwartet aber den Kampf um den aktuellen Mehrkampftitel durch ein potentes Trio:
Vizemeisterin Pauline Schäfer (2014) und Trainingskollegin Sophie Scheder, beide als Wahl-Sächsinnen beim TuS Chemnitz bei Gabi Frehse in der Trainingsgruppe, haben nämlich auch absolute Titelambitionen, zumal noch nie in der 84-jährigen Meisterschaftsgeschichte Mehrkampfgold nach Chemnitz ging !
Und wann, wenn nicht jetzt, denn z. B. kam Sophie Scheder im Sommer von den I. Europäischen Spielen in Baku mit zwei Silbermedaillen derart motiviert zurück, was zu Hause beim Empfang mit einem Berg an Blumen honoriert wurde...! Nur knappe zwei Wochen Sommerpause - dann folgte zunehmend hartes Training für die 1- WM-Quali in Gießen. "Wenn beide ihre Übungen stabil und ohne grobe Fehler zeigen, ist Gold möglich", schätzte Chemnitz' Trainerin Gabi Frehse ein. Ihre Zuversicht basiert ganz sicher auf der positiven Entwicklung ihrer Schützlinge in den vergangenen Monaten und vor allem auch auf einer internen Überprüfung beim Auswahllehrgang vergangenen Sonnabend in Frankfurt. Bei dieser gewann Pauline Schäfer v o r Sophie Scheder, beide präsentierten sich im Vierkampf etwa gleichstark.
! Auch Scheder arbeitet an Weltneuheit
Nachdem bereits Pauline unlängst mit ihrem "Schäfersalto" als Weltneuheit auf dem Balken (Salto seitwärts mit 1/2-Längenachsendrehung) in die internationale Turnterminologie einging, will es ihr Freundin Sophie SCHEDER nun am Stufenbarren nun nachtun:
Ziemlich erfolgreich trainierte sie bisher eine sogenannte "freie" Variante des "Hindorff-Saltos" (= freie Felge - Kontergrätsche, erstmals zur WM 1978 in Strasbourg von der Dresdenerin und später beim SC Leipzig von Helmut Gerschau trainierten Silvia Hafemeister-Hindorff gezeigt.)
"Wenn ich mich zur Deutschen Meisterschaft gut fühle, kann es sein, dass ich das probiere", so die jetzt 18-jährige Deutsche Barrenmeisterin von 2013 und Vorjahresdritte an diesem Gerät. Da darf man wohl richtig gespannt sein, auf die 75. Jubiläums-Meisterschaft deutscher Frauenturnkunst!
►Die Titelverteidigerin von 2014 Kim BUI (MTV Stuttgart) dagegen muss nach ihrem zweiten Kreuzbandriss im Mai 2015 trauriger Weise in Gießen zusehen. Die 26-Jährige war im letzten Jahrzehnt die verlässlichste deutsche Turnerin, war zweimal Mehrkampfmeisterin und stand weitere vier Mal mit auf dem Medaillenpodest. Momentan lebt sie in der Hoffnung, nach langwieriger, schonender Genesung doch noch wieder für Olympia 2016 rechtzeitig fit zu werden, nachdem die Ersatzturnerin von Peking 2008 ihre Olympiateilnahme 2012 (Teamplatz 9) so richtig genossen hat.
Ähnliches gilt für die zweite "Kim": Die 9 Jahre jüngere Kim JANAS - vom SV Halle zum MTV Stuttgart gewechselt - auch dieses Hoffnungstalent laboriert an ihrem zweiten Kreuzbandriss und muss sich in Sachen Olympiahoffnung noch in Geduld üben.
Wenigstens kann die Ulmerin Janine BERGER mal wieder Meisterschaftsluft schnuppern, wenn die Olympiavierte auch mit vorsichtigem Wiederbeginn in Gießen nur am Stufenbarren antreten wird.
(c) gymmedia / - ehe-
![]() |
* 1. Wettkampftag: Samstag, 19. September
______________________________________
► Startliste, Frauen
►► ... zum WETTKAMPFBERICHT
In diesem Jahre ist der Hessische TV nicht am GYMmedia-Eventservice interessiert.
- die Redaktion
** GYMmedia-Archiv:
►► Alle deutschen Mehrkampfmeisterinnen (- seit 1921)
* Im Vorjahr hatte der MTV Stuttgart den GYMmedia-Eventservice gebucht.
► GYMmedia-DM-Vorschau 2014
► 74. DM, Frauen 2014
► 81. DM, Männer, 2014