03. November 2018  
Doha, QAT  
Gerätturnen

39. TURN-WM der Frauen 2018

Team- und Mehrkampftitel für USA -
Simone Biles holt 14. WM-Titel!


Die 39. TURN-WELTMEISTERSCHAFTEN der FRAUEN 2018 im Aspire Dome zu Doha (Katar; 27. Oktober bis 03. November) erlebten wie erwartet die USA als Turnnation Nr. 1, -  die Turbulenzen der letzten Monate im Bezug auf akute ethisch-moralische Probleme bei der Athletinnenbetreuung und -ausbildung schienen komplett überwunden zu sein.
Nach traumhaftem Vorkampfergebnis zweifelte niemand am erwarteten Mehrkampfgold, wenn auch Simone BILES bei ihrem 4. Rekord-Sieg öfter ein wenig wackelte als erwartet, aber eben auf absolut abgehobenem Niveau!
Japans Frauen feierten mit Mai MURAKAMI ihre erste Vize-Weltmeisterin im Mehrkampf und Titelverteidigerin Morgan HURD (USA) war nicht unglücklich mit Bronze...:

     Mai MURAKAMI (JPN   -    Simone BILES (USA   -   Morgan HURD (USA)

* Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einem überragenden Comeback von Olympiasiegerin Simone BILES unterstrichen die USA-Turnerinnen ihren uneingeschränkten Anspruch als Führungsnation und gewannen ihren 4. WM-Team-Titel in Folge, mit einem nahezu deklassierenden Vorsprung von fast 9 Punkten (!) vor RUSSLAND und einer noch sehr jungen Mannschaft aus CHINA. Ganz dicht dahinter Kanada auf Rang 4, gefolgt von Frankreich, Japan und Brasilien. Nachdem das letzte WM-Bronzeteam Großbritannien schon in der Qualifikation förmlich abgestürzt war (Rang 9), jubelten die glücklichen deutschen Mädchen um Elisabeth SEITZ und Sophie SCHEDER über Rang 8 und das ersehnte Erreichen dieses Finals, wenn auch dabei keine weitere Platzverbesserung mehr gelang ...!
* Schon im Einzelmehrkampf der Qualifikation hatte Olympiasiegerin Simone BILES "wie vom anderen Stern" geturnt, erzielte giganische 60,965 Punkte und standt in drei von vier Geräten an der Wertungsspitze, insgesamt 7 der 8 möglichen Finalplätzen gingen allein an die USA!
Am Ende wurde es Sprunggold und der Bodentitel für sie als erfolgreichste Athletin, nicht nur dieser WM, denn sie ist nun 14-fache Weltmeisterin der Geschichte!!
Deutschlands einzige Mehrkämpferin, Elisabeth SEITZ gelang auf Rang 18 der Einzug ins 24'er-Mehrkampffinale, was aber für sie ziemlich glücklos verlief.
* Im Gerätefinale am Barren konnte sie endlich eine ersehnte Bronzemedaille erkämpfen: Nach 31 Jahren - nach dem WM-Sieg der Berlinerin Dörthe Thümmler - war dies die erste deutsche WM-Medaille wieder an diesem einstigen "deutschen Top-Gerät". Elisabeth Seitz am Barren, die überglücklich über Bronze ist:  * - dazu ihr >> K O M M E N T A R  ...
.

* Schuhe für internationales Kunstturnen und ambitioniertes Wettkampfturnen
gibt's bei >> I W A Gymnastics, Partner der GYMmedia-WM-Berichterstattung.


GERÄTEFINALS, FRAUEN  Freitag, Samstag 02./03. November

   S P R U N G T I S C H
      > Qualifikationsresultate;   > S t a r t l i s t e
  1. BILES, Simone           = 15,366
  2. OLSEN, Shallon          = 14,516
  3. MORENO, Alexa(MEX) = 14,508

4. CHUSOVITINA, Oksa. (UZB) = 14,300
5. YEO Seonyong          (KOR) = 14,233
6. BLACK, Elsabeth       (CAN) = 14,166
7. LIU, Jinru                  (CHN) = 14,150
8. PYONG, Rue Yong    (PRK) = 13,166
 .
       DETAILLIERTE  RESULTATE
             > HISTORISCHE WM-DATEN

.



Simone BILES (USA) -
- Sprunggold
mit schwierigstem Programm

   S C H W E B E B A L K E N
      > Qualifikationsresultate;   > S t a r t l i s t e
  1. LIU, Tingting             (CHN)  - (6.3) = 14,533
  2. PADURARIU, A.-Marie (CAN) - (6.0) = 14,100
  3. BILES, Simone          (USA)  - (6.2) = 13,600
4. 
DERWAEL, Nina                 (BEL)  - (5.4) = 13,466
5. BLACK, Elsabeth                (CAN) - (4.8) = 13,033
6.
EAKER, Kara                     (USA)  - (6.2) = 12,833
7. WEVERS, Sanne               (NED)  - (5.3) = 12,666
8. ZHANG, Jin                       (CHN)  - (5.3) = 11,500
.
     DETAILLIERTE  RESULTATE
                > HISTORISCHE WM-DATEN

 

.* Donnerstag, 01. November


♦♦ MEHRKAMPFFINALE, Frauen
 > Qualifikationsergebnisse 1-24;  > Startliste
♦♦   R E S U L T S
  1. BILES, Simone              (USA)  - 57,491
  2. MURAKAMI, Mai             (JPN)  - 55,798
  3. HURD, Morgan              (USA)  - 55,732
       4. DERWAEL, Nina              (BEL)  - 55,699
       5. MELNIKOWA, Angelina  (RUS)  - 55,698
       6. deJSUSdosSantos, M.   (FRA)  - 55,599
 
... 21. Seitz, Elisabeth              (GER)  - 51,566
       ►► FINAL-ERGEBNISSE
+++++++
Zum Wettkampfverlauf:
War man nach dem Vorkampf geneigt, dieses ästhetische Energiebündel Simone BILES als "Miss Perfect" zu bezeichnen, erschien es am Finaltag richtig ein wenig 'menschlich', dass auch solch' eine Ausnahmeathletin nicht fehlerlos blieb, aber dass sie sich an drei Geräten mehr als eine handvoll Fehler leistete, nahm fast dramatische Züge an. Letztlich waren es ihre abgehobenen Schwierigkeitsinhalte, die ihr am Ende doch noch verdient die Goldmedaille sichern halfen: übrigens,  ihr vierter WM-Mehrkampftitel, damit übertrumphte sie die 3-fache russische Turnlegende Swetlana CHORKINA (1997 - 2003).
Nun im Einzelnen:
* Am Sprung zelebrierte sie das schwierigste Ding der ganzen Konkurrenz: Rondat-halbe Drehung, Überschlag gestr. mit 11/2-Schraube (6.6) - doch der Breitenachsenimpuls im Stütz reichte diesmal nicht aus: fast eine Rückenlandung, also STURZ !! Doch die hohe Schwierigkeit ließ sie das verschmerzen: Rang 3 zwar nur zum Auftakt,  Morgan HURD und Mai MURAKAMI zogen allerdings, wenn auch nur knapp vorbei.
* Stufenbarren lief problemlos, wie im Vorkampf - (6.2)=14,725 -  nur die verblüffend schwierig turnende Belgierin Nina DERWAEL turnte den Tageshöchstwert mit - (6.5)=15,100 Punkten, Biles führte trotzdem wieder nach Halbzeit, wenn auch nur knapp, vor Hurd und nun vor Derwael, die am Sprung nur als Zehnte begonnen hatte!
* Am Balken dann ein Desaster: Sturz nach Salto vw.-1/2-Drehung, Unsicherheit beim Vorwärtssalto gebückt und 1 Schritt Standkorrektur nach Abgang Tsukahara-gehockt. Das war nix, für eine Biles, mit nur 13,233 - fast 1,5 Punkte weniger als in der Qualifikation! Da auch Morgan HURD sich unerlaubt mit den Händen am Balken festhalten musste, um einen Sturz zu verhindern, fiel Titelverteidigerin Hurd nach 12,933 auf Platz 3 zurück, denn die schlanke, großgewachsene Belgierin Nina DERWAEL hatte sich eben mit ihrer Traumübung auf Platz 2 geturnt: was die bei ihren Holmwechseln für vielfältige Längenachsendrehungen eingebaut hatte - unglaublich - noch nie gesehen!!
Mathematisch schien der Medaillenkampf zwar offen - substanziell aber eigentlich nicht:
Simone BILES, vor Boden immer noch in Führung, wenn auch knapp, bot aber hier 6.8 Schwierigkeit auf - da kann Derwael mit ihren  4.9 einfach nicht dagegen halten...! Aber doch vielleicht die Japanerin Mai MURAKAMI, die im Vorkampf das zweitbeste Bodenresultat  erzielt hatte?! Ausgerechnet sie, als noch aktuelle Weltmeisterin,  brachte aber zu Beginn ihre schwierige Vierfachdrehung nicht richtig zu Ende, setzte dann aber fehlerlos fort, erhielt (5.7)=14,000 und weinte zunächst, ob des Fehlers und der Ungewissheit, denn sie lag vor dem letzten Gerät noch auf Platz 5.
Zu diesem Zeitpunkt hegte Russlands Boden-Europameisterin Angelina MELNIKOWA noch Medaillenhoffnungen, mit Chancen sogar auf Platz 2, doch nach Doppelsalto rw.-gestreckt nach der 2. Reihe musste sie die Matte verlassen (-0,1) und auch ihren letzten gebückten Doppelsalto versprang sie bei der Landung. So blieb sie um die Mini-Differenz von -0,001 Punkte sogar noch hinter Derwael zurück.
V o r  Derwael aber hatte sich Morgan HURD mit eine soliden Bodenleistung (5.4) =13,866 auf Bronze hinter Murakami geschoben, denn niemand zweifelte daran, dass Simone BILES auf der 12x12m-Bodenfläche danach alles in Grund und Boden turnen würde:
Und tatsächlich brannte sie ihr Feuerwerk zwar gewohnt dynamisch - aber erneut und ungewohnt fehlerbehaftet ab: Beim Doppelsalto-gestreckt mit Schraube war sie außerhalb (-0,1)... alles andere lief dann zwar gewohnt stereotyp-sicher, doch nach erneuten Doppelsalto gestr.mit ganzer Drehung brauchte sie einen heftigen Schritt zur Korrektur. Trotzdem: Niemand turnt ihr mit traumhafter Schwierigkeit von (6.6) =15,000 'was vor.
Zwar nicht makellos, aber mehr als verdient, holt die Olympiasiegerin von Rio nach ihren drei vorherigen Mehrkampftitel nun zum vierten Male die All-Rounder-Krone der Turn-Queen, so oft, wie noch zuvor eine Turnerin in der Geschichte!

Mai MURAKAMI war in Glasgow 2015 als Vierte schon 'mal ganz dicht dran, am Podium:
Endlich eine Medaille für sie, sogar Silber!
Der ersten Vize-Mehrkampftitel für Japan, und nach Koko TSURUMI's Bronzemedaille 2009 in London überhaupt erst das zweite japanische Edelmetall in dieser anspruchvollsten Disziplin der Frauen.
Bronze geht ebenso verdient an die Titelverteidigerin Morgan HURD, die neidlos und unbekümmert auch den überaus verdienten Sieg ihrer Landsfrau Simone BILES mit feierte ...

* Eine FIG-VIDEO-Summary fasst diesen historischen Sieg zusammen:




* YOUTUBE (00211)
Einen traurigen Abend beging Deutschlands einzige Finalistin, Elisabeth Seitz:
Ausgerechnet bei jener Turnerin, die schon ihr sechstes WM-Mehrkampffinale seit 2010 erlebte, die dabei zweimal unter den Top-Ten und dreimal unter den besten 15 Turnerinnen der Welt war, ging heute das Meiste schief:
Erst begann es mit 10,400 nach 2 Abstiegen am Balken, setzte sich fort mit nur 12,866 am Boden und 13,700 am Sprung. Nur der Barren brachte dann immerhin den kleinen Lichblick, mit (6.2) =14,600 die drittbeste Gerätwertung des Tages. Mit der Hoffnung auf das Stufenbarrenfinale am Freitag sollte sie sich aber dennocht trösten könne!
(c) gymmedia / -ehe-
.
  Verschaffen Sie sich  n a c h dem Mehrkampffinale einen historischen Überblick über
►► StatistiK: FRAUEN alle WM-MEHRKAMPF-ERGEBNISSE
.

* Samstag / Sonntag, 27./28.10.  (> ZEITPLAN)
Qualifikation, Frauen


* TurnTeam Deutschland startete am 1. Tag mit PRK, UKR, POR und HUN und begann am Stufenbarren; Starkregen, eindringendes Wasser und Stromausfall führten zu einer halbstündigen Unterbrechung und Verzögerung, der auch der geplante Livestream zum Ofer fiel.
Der Spitzennation USA kann derzeit kein Land das Wasser reichen: Einsame Führung mit gigantischem Vorsprung von 9 Punkten (!) zum Verfolgerfeld, vor den Russinnen und China, dann folgen Kanada, Brasilien, Japan und Frankreich.

Überraschend scheiterte GROSSBRITANNIEN als WM-Dritter von Glasgow (2015) um - 0,107 Punkte am Einzug ins Team-Finale - somit die Britinnen nur auf Rang 9. Dafür jubelten die deutschen Mädchen auf dem ersehnten Rang 8 und schafften damit seit 2011 erstmals wieder die Finalqualifikation - wenn auch äußerst knapp.
.
* QUALIFIKATION, ENDSTAND TEAMS (- nach Gruppe 11 von 11)
1. USA - 174,429;      2. RUS - 165,497;  3.CHN - 165,196;     4. CAN - 163,897;  
5.  BRA - 162,529;   
6. JPN - 162,180;    7. FRA - 161,629;     8. GER - 161,071;
9. GBR - 160,964;  10. NED - 159,029;    11. BEL - 158,970;  12.
ITA - 156,830; 

13. ROU - 153,763; 14. KOR - 153,237;  15. AUS - 153,231; 16.PRK - 152,796;
17.HUN - 152,395;  18.ESP - 152,364;  19. MEX - 152,197; 20. UKR - 150,329;
21. SUI - 149,863;   22.POL - 149,671;  24.ARG - 149,603
;  24. CZE - 147,996;
→ Rank 1 - 24:  - qualifiziert für WM 2019 in Stuttgart!
25. EGY - 146,163;  26. GRE - 144,897;  27. AUT - 143,729;  18. POR - 143,298;
29. COL - 142,862;  30. TUR - 142,246
►► Resultate -MANNSCHAFTEN

Team GERMANY
     R e s u l t a t e:
  Sprung
 Stu.Barren
Balken
Boden
*App. TOP-Resultate >

--Biles/USA---
(6.2) =15,666


-Derwael/BEL:-
(6.5) =15,066


--Biles/USA:--
(6.4) =14,800


---Biles/USA--
(6.7) =15,333


Seitz / GER
 
(4.6) =13,366 (6.2)=14.566 (4.6)=11,700 (4.7)=12,866
*tot.: =52,798
Scheder / GER (4.6)=13,433 (5.9)=14.058 (4.8)=13,050  
Bui / GER (4.6)=13,500 (6.0)=14,066   (5.2)=13,133
Griesser / GER
Voss / GER
( -.--- )
(5.4)=14,000
  (4.7)=13,033
(5.5)=13,133
(4.7)=11,733
(4.8)=12.000


* Team Germany:

Endstand Teams


=41,166
=========


=42,690
=========


 =39,216
=========


=37,999
=========
tot.:=161,071
==========


.
* QUALIFIKATION, ENDSTAND, Mehrkampf:  (- nach Gruppe 11 von 11)
1. BILES, Simone       (USA) - 60,965 (!!)
2. HURD, Morgan    (USA)  - 56,465
3. MURAKAMI, Mai (JPN)  - 55,635

4. DERWAEL, Nina        (BEL) - 55,564;  5. MELNIKOVA, A. (RUS) - 55,465;
6. BLACK, E. (CAN) - 54,999            7. deJesusdosSANTOS (FRA) - 54,798;
8. McCUSKER, Riley (USA) - 54,765;      9. LUO, Huan          (CHN) - 54,131;
10. SARAIVA, Flavia (BRA) - 53,999;     11. DOWNIE, Elissa (GBR)  - 53,532;
12. ALEKSEEVA, Irina (RUS) - 53,532;  13. CHEN, Yile          (CHN) - 53,499;
14. TERAMOTO, Asuka (JPN) - 53,466;    15. SIMM, Kelly       (GBR) - 53,099;
16. HATAKEDA, H.         (JPN) - 53,466;   17.VISSER, Naomi  (NED) - 52,832;
18. SEITZ, Elisabeth (GER)  - 52,798
; 19. GOLGOTA, Denisa (ROU) - 52,765;
20. BARBOSA, Jade (BRA) - 52,733;   21. MOORS, Br.             (CAN) - 52,632;
.......

  ►► Resultate - EINZELMEHRKAMPF
.
!! SEHENSWERT:
Am Sprungtisch kreierte die Ausnahmeathletin Simone BILES einen neuen, schwierigen Sprung, der mit dem enormen Schwierigkeitsfaktor 6.4 in den "Code de Pointage" aufgenommen wird. Sehen Sie selbst ..:


* Youtube (2.012)


* GERÄTE-Ergebnisse:
SPRUNG     ►SPRUNG 2   
STUFENBARREN ; ► SCHWEBEBALKEN BODEN

♦ QUALIFIKATIONEN, GERÄTEFINALS:
Die 4x8 = 32  Finalplätze an den Geräten gehen an insgesamt 16 verschiedene Länder.
* Die USA erreichten 7 der max. 8 Finalplätze - 4x allein tritt Superstar Simone Biles an, davon 3x mit bestem Vorwert.
* 5 Finalplätze erkämpten sich die Kanadierinnen, sx ama Barren, 2x am Balken und aussichtsreich 1x am Sprung.
* 4x CHINA - davon 2x am Balken u. je einmal Sprung und Barren;
* 3x Finals für die Russinnen, davon 2x am Boden und mit Alina Mustafina am Barren;
* 2x Finale für Belgien mit Bestwert von Nina Derwael am Stufenbarren, wo sich gleich hinter Simone Biles Deutschlands Elisabeth Seitz im Vorkampf platziert hatte!
* Folgende 11 Länder schafften je eine Finalqualifikation an den Geräten:
BRA, GBR, GER, FRA, JPN, NED, MEX, PRK, SWE, UZB - tatsächlich: die 43-jährige Ausnahmeathletin Oksana Chusowitina, die 1991 in Indianapolis - vor 27 Jahren ! -  schon Bodenweltmeisterin war - steht erneut in einem WM-Finale (5. Sprung) - eine unglaubliche Karriere!
.
.. Kurzreport folgt nach Abschluss der Qualifikationsrunden.
  - die Redaktion