Gastgeber: Markkleeberg, am Rande Leipzigs - Turnfeststadt 2002
Dieser erste bundesweite Seniorenwettkampf am letzten
Oktoberwochenende 1999 - gestartet im Jahr der Senioren - war ein voller Erfolg.
Aus fast
100 verschiedenen Vereinen aus ganz Deutschland kamen über 230 Teilnehmer und
Teilnehmerinnen. Die Jüngsten waren 25 Jahre (Frauen) bzw. 30 Jahre (Männer), der
Älteste war 91 Jahre (Albert Jacob vom Vfl
Waiblingen). An nur einem Tag wurden in der neuen Turnhalle unter der hervorragenden
Leitung von Siegfried Bauer in zwei
Durchgängen die Wettkämpfe an neuen Geräten vor einer vollen Zuschauertribüne
durchgeführt. Der Schirrmherr Dr. Bernd Klose,
Bürgermeister der Stadt Markkleeberg zeigte sich begeistert. Die Bundesfachwartin für
Gerätturnen im DTB sagte in ihrer Begrüßung, dass die
hohe Teilnehmerzahl und das gezeigte Können die besten Argumente für das zukünftige
Angebot solch eines Wettkampfes seien. Sie war von dem Beherrschungsgrad, der
Turnästhetik und dem Könnensniveau beeindruckt.
|
9 Mann - über 500
Jahre alt
Leistungsfähigkeit sogenannter Senioren - alle weit über die Fünfzig.
Die Gustav-Auerriege bei der letzten DTB-Gala 1998 in Berlin, der auch Albert Jacob (91 Jahre alt) aus Waiblingen
angehört. |
Dies galt bspw. für den Yamashitasprung und die
Rondat-Flick-Salto-Akro der 45jährigen Bianca Hüller
aus Halle - Geschäftsführerin des Landesturn-Verbandes Sachsen-Anhalt, die Barrenübung
der Berlinerin Eva-Maria Poppe oder die
beeindruckenden Eleganz und Körperbeherrschung der über 70jährigen Johanna Quaas aus Halle.
Bei den Männern räumte das Gespann Peter Diehl und Reinhard
Dietze (beide Siegerländer KV) als ehemalige bundesdeutsche Meister,
Weltmeisterschafts- und Olympiateilnehmer die ersten beiden Plätze ihrer Altersklasse ab.
Leipzigs Olympiasieger (1972, Pferdsprung) Klaus Köste zeigte sich von
dem homogenen guten Leistungsniveau ganz angetan. Der ehemalige Weltklasseturner, (Vize-
Europameister am Pauschenpferd) und Arzt Dr. Matthias Brehme
hatte - bis auf eine Wadenzerrung - keine Verletzungen zu betreuen. Alle waren optimal
vorbereitet angetreten.
Fit im 7. Lebensjahrzehn: Nicht nur "mit der Kraft der
2 Herzen":
Freyburgsieger 1999 Hans-Dieter Pophal
(Nord-Ost Berlin),
4. der Olympischen Spiele 1964, Wasserspringen
|
|
Abends gingen beim Bier die vielen persönlichen Siegesfeiern bis
in die Nacht hinein. Der Terminvorschlag für die 2.DTB-Seniorenmeisterschaft (vielleicht
bis dahin als "Deutsche Meisterschaft" durchführbar) liegt vor: 28.Oktober
2000. Bürgermeister Klose hat sich mit dem
Ausrichter TV Markkleeberg von 1871 erneut um diese Veranstaltung beworben. Es werden dann
wohl noch mehr Turner und Turnerinnen um eine Teilnahme bewerben, denn es war rundum ein
voller Erfolg. So etwas spricht sich rum!
Nachdem sich die jungen leistungsstärksten Einzelturner/innen im Gerätturnen der LTV
bereits - parallel zu den Deutschen Meisterschaften im Kunstturnen - am 12./13.Juni in
Kalbach bei Frankfurt bei einem Bundesfinale in der Wettkampfform B10 messen konnten,
findet nun ebenfalls erstmals für das leistungsorientierten Gerätturnen ein
Bundesfinale der Vereinsmannschafts- Meisterschaften am 13./14. November 1999 in Bad Vilbel-Dortweil (bei Frankfurt) statt. 16 Landesturnverbände haben ihre beste
Frauenmannschaft gemeldet, 10 ihre besten Männermannschaften. Diesen Termin sollte man
sich also vormerken!
(Ilona Gerling / Köln, Vors.
DTB-Bundesfachausschuss Gerätturnen)
Nachtrag:
Wettbewerbe dieser Art für Altersklassen auf Landesebene im Gerätturnen sind in
Deutschland nichts Neues: In der DDR gab es - neben den DDR-Meisterschaften für das
Leistungsgerätturnen - auch für die einzelnen Altersklassen "Landesbesten-Ermittlungen".
10 Jahre
nach der Deutschen Einheit bestehen nun gute Chancen, diese Tradition auch im bundesweiten
Stil wieder aufzugreifen und fortzusetzen, vielleicht sogar im Range "Deutscher
Altersklassenmeisterschaften".
(Anm.:
ehe/gymmedia.)
|
|